EU-Grenzwerte für Radioaktivität: Zu hohe Grenzwerte für Nahrungsmittel
Jede Dosis Radioaktivität sei zu viel und könne Krebs verursachen, sagt die Verbraucherorganisation Foodwatch. Deshalb müsse die EU die Grenzwerte stark senken.

BERLIN taz | Die EU-Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln schützen nach Ansicht der Verbraucherorganisation Foodwatch und des Ärzteverbands IPPNW nicht ausreichend vor Gesundheitsschäden. "Jede noch so geringe radioaktive Strahlung bedeutet ein gesundheitliches Risiko, weil sie ausreicht, um schwere Erkrankungen wie Krebs auszulösen", erklärten die Organisationen am Dienstag.
Dabei beriefen sie sich auf Studien, die von unabhängigen Gutachtern beurteilt worden seien. Wenn ein Grenzwert festgesetzt wird, komme das einer Entscheidung gleich, wie viele Todesfälle zu tolerieren sind.
Deshalb forderten Foodwatch und IPPNW, die Grenzwerte drastisch zu senken: von bisher 370 auf 8 Becquerel (Bq) Cäsium pro Kilogramm für Säuglingsnahrung und Milchprodukte sowie von 600 auf 16 Becquerel Cäsium pro Kilogramm für alle anderen Nahrungsmittel.
Für Importe aus Japan gelten wegen des Reaktorunfalls in Fukushima Anfang des Jahres derzeit 200 Bq und 500 Bq, was den Aktivisten ebenfalls zu viel ist. "Da ausreichend Lebensmittel mit erheblich geringerer radioaktiver Belastung verfügbar sind, besteht keine Notwendigkeit, den Menschen so hochbelastete Produkte zuzumuten", ergänzten die Organisationen.
Sie kritisieren auch, dass die EU die Limits im Katastrophenfall anheben kann. "Die Grenzwerte sind an den Interessen der Lebensmittelwirtschaft orientiert", folgert Foodwatch-Chef Thilo Bode.
Die EU-Kommission wies das als falsch zurück. "Die Lebensmittelbranche greift bei diesem Thema nicht ein", erklärte ein Sprecher. Auf die Frage, ob jede Strahlendosis zusätzlich zu der unvermeidlichen Hintergrundbelastung zu hoch sei, ging er nicht ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen