EU-Erklärung zu Israel und Jerusalem: Die andere Hauptstadtdebatte
Der Status von Jerusalem soll erst in Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern festgelegt werden, heißt es in der jüngsten EU-Erklärung zum Nahen Osten.
Der Rat der Europäischen Außenminister hat eine neue Chefin. Zum ersten Mal leitete gestern die neu gewählte "Hohe Vertreterin" Catherine Ashton das Treffen, bei dem Iran, Afghanistan, der Nahe Osten, die Balkanregion und der Stand der Erweiterungsverhandlungen auf der Tagesordnung standen. "Ich bin als Zuhörerin gekommen" versicherte Ashton anschließend.
Konkretes ließ sie sich nicht entlocken. Zum Friedensprozess im Nahen Osten sagte die Britin lediglich: "Wir werden diejenigen, die zu Verhandlungen bereit sind, wirtschaftlich und politisch unterstützen."
Im Vorfeld hatte es viel Streit um den Vorschlag der schwedischen Ratspräsidentschaft gegeben, Ostjerusalem in der Schlusserklärung ausdrücklich als künftige Hauptstadt eines Palästinenserstaates zu benennen.
Der Rat hatte darüber so viel Diskussionsbedarf, dass das Treffen neunzig Minuten länger dauerte als geplant. In der nun einstimmig beschlossenen Version fordern die europäischen Außenminister beide Seiten – Israelis und Palästinenser – auf, Verhandlungen über den Status von Jerusalem als "der künftigen Hauptstadt zweier Staaten" aufzunehmen. Die EU bestätigt, dass sie an den Grenzen von 1967 festhält und die israelische Besetzung Ostjerusalems nicht anerkennt. "Ich bin ernsthaft beunruhigt über den Mangel an Fortschritten.
Die Verhandlungen müssen wieder aufgenommen werden", sagte Schwedens Außenminister Carl Bildt. Die heftigen Reaktionen auf die europäische Debatte zum Status Jerusalems hätten ja gezeigt, dass die europäische Stimme in der Region viel mehr Gewicht habe, als den Europäern selbst bewusst sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen