EU-Energiefahrplan bis 2050: Baut ein, zwei, viele Atomkraftwerke
EU-Kommissar Oettinger bereitet Szenarien für einen europäischen Energiefahrplan bis 2050 vor. Atomkraft und CO2-Einlagerung spielen beim Sparen eine wichtige Rolle.
BERLIN taz | Die EU-Kommission will in der kommenden Woche ihren Energiefahrplan bis 2050 vorlegen. In den Dokumenten, die der taz vorliegen, sind sieben Szenarien für die Entwicklung des Energieverbrauchs in der Union skizziert.
Atomkraftwerke spielen nach Ansicht der Kommission weiterhin "eine Schlüsselrolle", auch die umstrittene unterirdische CO2-Einlagerung (CCS) soll in den meisten Szenarien "signifikant" zu einer kohlendioxidarmen Energieversorgung beitragen. Der Energiefahrplan ist Teil des Plans der EU, den Treibhausgasausstoß bis 2050 um 80 Prozent zu senken.
Fünf der Szenarien gehen von einem signifikanten Neubau von Atomkraftwerken aus – die Süddeutsche Zeitung berichtet von 40 neuen Atomkraftwerken bis 2030. Anders sieht es lediglich dann aus, wenn entweder ein deutlich stärkerer Zubau der erneuerbaren Energien angenommen wird oder die CCS-Technologie in großem Umfang zum Einsatz kommt.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) will den Energiefahrplan nicht als Forderung zum Ausbau der Atomkraft verstanden wissen: "Die EU-Kommission – und unsere Roadmap 2050 – ist in der Frage Atomkraft völlig neutral", sagte Oettinger der Financial Times Deutschland. "Der Energiemix ist Sache der Mitgliedsländer. Eines kommt aus allen Szenarien jedoch deutlich hervor: Der Anteil der Erneuerbaren muss deutlich steigen, um unsere Klimaziele zur erreichen."
Weiterhin erklärt Oettinger: "Alle Szenarien zeigen auch, dass wir sparsamer mit Energie umgehen müssen." Ein Seitenhieb auch auf die deutsche Regierung, da sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bislang gegen die Effizienzziele der EU sträubt.
Eine frühere Version des Energiefahrplans hatte weitere Ausbauziele der EU für erneuerbare Energien bis 2030 vorgeschlagen. Bislang existieren solche nur bis 2020. Diese Forderung ist aus dem Energiefahrplan jedoch herausgestrichen worden, kritisiert Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament.
"Oettinger zeigt sich als Lobbyist der alten Energiewirtschaft", sagte Harms der taz. "Die Erneuerbaren werden kleingeredet, und der Ausbau der Atomkraft geht von völlig unrealistischen Annahmen aus. Im vergangenen Jahrzehnt sind deutlich weniger Atomkraftwerke gebaut worden als gedacht, und die Kosten, etwa beim Bau eines Kraftwerks im finnischen Olkiluoto, sind massiv gestiegen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“