EU-Behörde warnt vor Datenklau: Geldautomaten-Kriminalität steigt
Diebstahl und Datenklau an Geldautomaten haben im vergangenen Jahr um 149 Prozent zugenommen. Teilweise würden sogar ganze Geldautomaten-Attrappen aufgestellt.
HERAKLION/BRÜSSEL ap | Vorsicht beim Geldabheben: Der Diebstahl von EC-Karten und Geheimnummern am Automaten hat einem EU-Bericht zufolge dramatisch zugenommen. Die Zahl der Verbrechen an Geldautomaten sei im vergangenen Jahr europaweit um 149 Prozent gestiegen, teilte die EU-Agentur für Informationssicherheit (ENISA) in Heraklion am Montag mit. Der Verlust für die europäischen Banken und ihre Kunden belaufe sich auf fast 500 Millionen Euro.
Zwar sei die Zahl der Überfälle auf Menschen, die gerade Geld abzuheben versuchten, um 29 Prozent zurückgegangen, heißt es in dem Bericht. Dafür würden Geldautomaten aber immer häufiger so manipuliert, dass die Betrüger die Daten auf dem Magnetstreifen von EC-Karten auslesen und gleichzeitig die über die Tastatur eingegebene Geheimnummer speichern können. Dazu werde ein Lesegerät am Kartenschlitz angebaut und die Eingabe der Geheimnummer mit einer Miniaturkamera gefilmt.
Teilweise würden sogar ganze Geldautomaten-Attrappen aufgestellt, um arglosen Verbrauchern ihre Daten zu stehlen, heißt es in dem ENISA-Bericht weiter. In Russland sei es auch schon zu Hacker-Angriffen auf mit den Geldautomaten verbundene Computernetzwerke gekommen, um die Automaten mit einer Software zu infizieren, die die Karten ausliest.
Zum Schutz vor Betrug und Datenklau empfiehlt ENISA die Nutzung von Geldautomaten in Banken. Gemieden werden sollten freistehende Automaten, weil es sich dabei um Attrappen handeln könne. Misstrauen sei auf jeden Fall bei Geldautomaten angebracht, die nicht zu einer Bank gehörten und trotzdem gebührenfrei seien, warnt die EU-Behörde. Zudem sollten Verbraucher auf Auffälligkeiten am Kartenschlitz und an der Tastatur achten und diese bei der Eingabe mit der Hand verdecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!