ELEKTROAKUSTISCH: Mehrkanaligkeit und Verräumlichung
Als das Elektronische Studio der TU Berlin 1953 gegründet wurde, war die Zusammenarbeit zwischen Musikern und Technikern nicht immer einfach. „Die einen kommen mit exakten wissenschaftlichen Kenntnissen, aber nur ungenügenden musikalischen Ansichten, die anderen sehen klarer in der Kunst, haben aber geringere Kenntnisse von der Technik“, erinnert sich Komponist Boris Blacher, der 1961 den Lehrauftrag für „Elektronische Musik“ erhalten hatte. In der Reihe „EM4 – Berliner Studios für elektroakustische Musik“ geht es dieses Mal um Kompositionen, die bis 1974 am TU-Studio entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen Werke für Tonband, u. a. von Boris Blacher und dem Tonmeister Rüdiger Rüfer, die sich mit Mehrkanaligkeit und Verräumlichung auseinandersetzen.
EM4: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 25. 1., 20 Uhr, 7/5 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen