EINKAUFSZENTRUM: Außen Lounge, innen unbekannt
Der Shoppingcenter-Bauer ECE versprach den unwilligen Oldenburgern zur Besänftigung eine "Kulturlounge". Aber was soll das sein? Und kommt sie überhaupt?
Es gibt eine Unbekannte in Oldenburg, über deren Dasein, Größe und überhaupt ihren Zweck schon lange gegrübelt wird. Die Rede ist von der Kulturlounge genannten Räumlichkeit in der ECE-Shopping Mall, die gerade neben dem Oldenburger Schloss gebaut wird.
Die "Kulturlounge" war vom Hamburger Shopping-Mall-Bauer vor gut zwei Jahren für Oldenburg eingeplant worden, um die unwillige Bevölkerung zu besänftigen. Die hatte sich zu einem beträchtlichen Teil gegen die Mall ausgesprochen und 2006 den unbekannten Gerd Schwandner zum Oberbürgermeister gewählt. Der hatte versprochen, das Center mit 35.000 Quadratmetern Geschossfläche zu verhindern. Wenige Wochen später unterzeichnete er die Verträge mit der ECE doch und lobte sich für so manche als Verhandlungserfolg umgedeutete Minimal-Korrektur hinsichtlich Größe und Fassade. Auch die "zirka 500 Quadratmeter große Kulturlounge" gehörte dazu. Sie solle, so dichtete der Stadtpressesprecher, "mit einer zweigeschossigen Eckloggia öffentlichkeitswirksam in den Schlossplatz hineinwirken" und zum "neuen Treffpunkt" werden.
Genaueres weiß bis heute niemand. Die ECE nannte die Lounge zunächst "hoch attraktiv", reduzierte die Größe zwischendurch aber auf 340, dann auf 250 Quadratmeter. In der aktuellen Pressemitteilung zum Center taucht sie gar nicht mehr auf. Eben so vage auch ihr Zweck: Mal sprach ECE von einem "Kulturkaufhaus mit Buchhandlung". Jetzt hieß es, die alternative "Kulturetage" könne dort einziehen, wovon deren Chef Bernt Wach allerdings nichts weiß. "Wir sind da wohl eher Feigenblatt", vermutet er. Die von ECE-Projektleiter David Philipp laut Nordwest-Zeitung ins Spiel gebrachte Alternative klingt auch nicht konkreter: "Eine Dauerausstellung zu wechselnden Themen."
Die Oldenburger FDP-Ratsfraktion verlangt von Stadt und ECE nun Auskunft über die Planung der Lounge - zum zweiten Mal schon. Die Antwort vor gut einem Jahr war unbefriedigend geblieben. "Wir müssen am Ball bleiben, damit gehalten wird, was vereinbart wurde", sagt der FDP-Fraktionsvorsitzende Hans-Richard Schwartz. Kultur nämlich, kein Kommerz. Aber die Befürchtung ist groß, dass es am Ende doch nur Verkaufsfläche wird. Am Mittwoch übrigens verhandelt das Oldenburger Verwaltungsgericht über die Baugenehmigung für das ECE, das 2011 eröffnen soll. Die Klägerin sagt, durch das Center werde der Autoverkehr unzumutbar ansteigen. Sie will die Aufhebung der Baugenehmigung erreichen. Bekommt sie recht, ist auch die Kulturlounge passé.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss