■ EHEMALIGES JUGOSLAWIEN: UNO soll Serben von Kroaten trennen
Berlin (taz) — Zum ersten Mal ist für die EG eine Grenzveränderung innerhalb Jugoslawiens nicht mehr tabu. Gestern reiste Lord Carrington mit einem neuen Friedensplan nach Belgrad. Er sieht vor, daß UNO-Truppen zwischen den Kampflinien stationiert werden. Nach dem Abzug der Bundesarmee aus Kroatien soll die serbische Bevölkerung in einem Referendum entscheiden können, zu welchem Staat sie gehören will. Serbien hatte in den letzten Tagen immer wieder eine Intervention internationaler Truppen gefordert, und auch Kroatien hat natürlich ein Interesse an einer Unterstützung gegen die Aggression durch die jugoslawische Bundesarmee. Ein Infragestellen der Grenzen aber wird in Zagreb strikt abgelehnt. Die entscheidende Streitfrage bleibt, ob die ausländischen Soldaten an der Grenze zwischen Serbien und Kroatien oder in einer Pufferzone zwischen den Fronten stationiert werden sollen. Carrington sprach gestern in Graz mit dem kroatischen Präsidenten Tudjman und reiste dann nach Belgrad weiter, um mit dem serbischen Präsidenten Milosevic zu verhandeln. TAGESTHEMA SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen