EFSF-Schirm reicht nicht: Italien hebelt Eurorettung aus
Zur Rettung Italiens reicht der Rettungsschirm EFSF nicht mehr aus. Der neue Finanzhebel kommt zu spät. Nun beginnt die Rettungsdebatte wieder von vorne.
BRÜSSEL taz | Die Krise in Italien bringt die Pläne der Euroretter durcheinander. Ursprünglich wollten sie sich bis zum nächsten Gipfeltreffen im Dezember Zeit lassen, um den neuen Finanzhebel für den Eurorettungsschirm EFSF auszuarbeiten. Doch nun wird es auf einmal eilig: Italien braucht dringend Hilfe.
Wegen der Regierungskrise in Rom stiegen die Risikoaufschläge am Mittwoch an den Finanzmärkten auf neue Rekordwerte. Für eine Staatsanleihe mit zehnjähriger Laufzeit wurden erstmals mehr als 7 Prozent Rendite gefordert - bei ähnlich hohen Kapitalkosten mussten Griechenland und Portugal kapitulieren und sich unter den Rettungsschirm flüchten.
Der EFSF ist mit einer Ausleihkapazität von 440 Milliarden Euro jedoch zu klein, um Italien aufzufangen. Und alle Versuche, ihn aufzustocken, sind bisher kläglich gescheitert. China zeigte zwar grundsätzlich Interesse, gab jedoch ebenso wenig Zusagen wie die G 20 bei ihrem Treffen in Cannes. Einige Schwellenländer wie Brasilien ließen die Europäer sogar ganz abblitzen.
Nun setzen die Euroretter auf die Versicherungslösung - nach Angaben des Chefs der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, soll sie im Dezember einsatzbereit sein. Doch auch das könnte zu spät sein, wenn die Märkte weiter verrückt spielen und Italien immer höhere Summen für die Refinanzierung seiner Schulden abverlangen.
Einige wollen nicht helfen
Einige Euroländer rücken bereits vom Versuch ab, Italien zu schützen: "Italien weiß selbst, dass im Hinblick auf die Größe des Landes man nicht auf Hilfe von außen hoffen kann", sagte Österreichs Finanzministerin Maria Fekter. Finnlands Regierungschef Jyrki Katainen sagte, Italien sei zu groß, um von seinen europäischen Partnern gerettet zu werden.
Doch wenn Italien fällt, ist der Euro nicht mehr zu retten - und dann droht auch anderen EU-Ländern wie Großbritannien Ungemach. Der britische Finanzminister George Osborne macht deshalb bereits Druck: Die Eurozone müsse mehr tun, bevor ihr andere Länder beispringen. Hinter vorgehaltener Hand sagen die Briten auch, was ihrer Meinung nach getan werden müsste: Die Europäische Zentralbank sollte als "lender of last resort" herhalten und dem Eurorettungsschirm unbegrenzte Mittel bereitstellen.
Einen ähnlichen Vorschlag hatte Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy beim Eurogipfelmarathon vor zwei Wochen gemacht, war damit aber am Veto von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gescheitert. Merkel kam gestern mit einem Gegenvorschlag: Die Eurozone müsse so schnell wie möglich in eine "Stabilitätsunion" umgebaut werden. Dazu müssten die EU-Verträge geändert werden.
Allerdings hat auch dieser Vorschlag einen Haken: Großbritannien ist strikt dagegen. Zwei Wochen nach dem Eurorettungsgipfel beginnt die Debatte über Reformen und Notmaßnahmen wieder von vorne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau