Duisburger OB-Kandidat: Der beliebte Außenseiter
Michael Rubinstein möchte Duisburger Oberbürgermeister werden. Nach der Abwahl von Adolf Sauerland wird der 40-Jährige von der FDP und den Piraten unterstützt.

Wenn Nordrhein-Westfalen am Sonntag gewählt hat, geht in Duisburg der Wahlkampf erst los. In gut einem Monat entscheiden die Duisburger über ihr neues Stadtoberhaupt. 13 KandidatInnen bewerben sich um die Nachfolge des aus dem Amt gejagten Adolf Sauerland (CDU). Einer von ihnen ist Michael Rubinstein.
Unmittelbar nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid gegen Sauerland Mitte Februar hatten alle an dem breiten Abwahlbündnis Beteiligten noch beteuert, sich gemeinsam auf die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten machen zu wollen.
Da hätte der parteilose 40-jährige Rubinstein genau der Richtige sein können. Er sei überzeugt davon, dass nach der Loveparade-Katastrophe und dem anschließenden unwürdigen Agieren Sauerlands „Duisburg einen wirklichen Neubeginn nicht nur braucht, sondern ihn auch schaffen kann“, bot sich der Geschäftsführer der örtlichen Jüdischen Gemeinde an.
Doch die Einheitsbekundungen der Parteien hielten nicht lange. Die SPD wollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ihre einstige Hochburg zurückzugewinnen, und nominierte ihren Landtagsabgeordneten Sören Link. Auch Grüne, Linkspartei und CDU stellten eigene Kandidaten auf.
Ziel ist die Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten
Und Rubinstein? Der tritt trotzdem an. Unterstützt wird der Diplommedienwirt dabei von einer ungewöhnlichen Allianz: Neben einem Teil der Initiative „Neuanfang für Duisburg“ rufen auch FDP und Piratenpartei zu seiner Wahl auf. Überzeugt habe er sie „mit seinem glaubhaften Eintreten für mehr Bürgerbeteiligung, Transparenz der Verwaltung und gegen Einsparungen auf Kosten der sozial Schwachen und der Kultur“, sagte der Duisburger Piraten-Landtagskandidat Frank Leiendecker.
Rubinstein sei jemand, „der in unserer Stadt bekannt, beliebt, in vielen Bereichen meinungsfreudig und sachkundig ist“, sagte Duisburgs FDP-Vorsitzender Holger Ellerbrock. Für den Urnengang am 17. Juni werden Rubinstein höchstens Außenseiterchancen eingeräumt. Sein Ziel ist es, „so nah an Sören Link heranzukommen wie möglich“, um den SPD-Kandidaten wenigstens in die Stichwahl zu zwingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links