Dschungelkönig Marc Terenzi: Quoten- und Retortenkönig
Der ehemalige Boybandleader und TV-Lover hat das diesjährige Dschungelcamp gewonnen. 8,34 Millionen Menschen haben dabei zugeguckt.
A uthentizität ist voll Achtziger. Spätestens seit der Milli-Vanilli-Affäre von 1990 ist klar und irgendwie auch akzeptiert: Popkultur wird am Reißbrett gemacht, nicht von echten Menschen, die etwas Echtes zu sagen haben.
Und so ist es nur gerecht, dass der Gewinner der elften Staffel von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ (Volksmund: „Dschungelcamp“), der unrealistischsten Reality im deutschen Fernsehen, einer ist, der schon seit nahezu zwei Jahrzehnten im Reality-Kosmos mitmischt: Boybandleader, TV-Lover und Stripper Marc Terenzi (38).
Ab 1999 war Terenzi Frontmann der Band Natural („Put your arms around me“, Sie erinnern sich. Doch, doch, Sie erinnern sich), einer Kreation von Backstreet-Boys- und *NSYNC-Retortenchef Lou Pearlman. Ironischerweise war die Boyband alles andere als „natürlich“, sondern beinahe orwellesk konstruiert.
So war es Bandmitgliedern zum Beispiel verboten, feste Freundinnen zu haben – weswegen Terenzi wegen seiner Beziehung zur Delmenhorster Popkönigin Sarah Connor auch rausflog. Terenzi nahm’s gelassen und vermarktete statt Schnulzen eben sein Liebesleben. „Sarah and Marc in Love“ lief 2005 auf ProSieben und hatte seinen Höhepunkt in der Hochzeit der beiden. 2008 gab es eine zweite Staffel, dann trennte sich das Paar.
In der Zwischenzeit war Terenzi auch mit Reality-Show-Kandidatin Gina-Lisa Lohfink liiert, die er (Sie erraten es) in dieser Staffel des „Dschungelcamps“ wiedertraf. Kommt sich noch irgendjemand gerade dezent verarscht vor?
Egal. 8,34 Millionen haben sich das Finale des RTL-Würgereflexformats am Samstag reingezogen. Das sind schon fast „Tatort“-Quoten. Und das wohlgemerkt an einem Samstag. 8,34 Millionen haben sich also gegen das echte Leben und für krampfig geskriptete Realität entschieden. Das kann man nicht niederreden. Der Bedarf ist da. Früher, in den Neunzigern, da wollten wir die perfekten porzellangesichtigen Boyband-Engel, heute wollen wir B-Promis, die pürierte Schafshoden und Schweinesperma essen. Am Ende bekommen wir dann immer dasselbe: Marc Terenzi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator