heute in bremen
: Drunter und drüber

Welcher Ort braucht welche Brücke? Diskussion im Speicher XI

Sie geben heute die Einführung ins Thema. Nun ist Bremen weder bekannt für eine besonders bedeutende Brücke noch dafür, dass es sehr viele gibt…

Horst Bellmer, Ingenieur: Moment, das stimmt nicht. Es gibt sehr viele kleine Brücken in Bremen, denken Sie an den Bürgerpark. Dort gibt es die sehr schön gemauerte Melchers Brücke mit auffälligem Zierrat und Lampen. Sie sehen dort auch sehr deutlich die Funktion der Brücke: Unten drunter können Sie mit einem kleinen Boot durchfahren, oben hinüberlaufen oder fahren.

Was will man mehr?

Die wichtigste Aufgabe für Brücken ist es, dass sie verbinden.

Und manche sehen auch sehr schön aus. Gerade die großen Weserbrücken in Bremen sind aber sehr schlicht. Eine Köhlbrandbrücke fehlt…

Ja, das liegt an der Bauweise, es sind Balkenbrücken. Eine Schrägseilbrücke macht vielleicht mehr her, kostet aber das doppelte bis dreifache. Außerdem ist Bremen nicht Budapest und die Weser nicht die Donau. Schrägseilbrücken werden erst ab einer gewissen Brückenlänge sinnvoll.

Haben Sie eine Lieblingsbrücke in Bremen?

Ich finde die neue Fußgängerbrücke über die A 281 ist uns als Konstrukteuren sehr gut gelungen. Der Stil ist sehr schön, der schräge Pylon ist ein Blickfang, die Seile hängen die Brücke auf und verankern die Kräfte im Baugrund.

Und gibt es irgendwo in der Welt eine, über die Sie gerne einmal gehen oder fahren würden?

Die Golden Gate Bridge. Sehr interessant finde ich generell bewegliche Brücken, wenn sich Statik und Bewegung verbinden.

Interview: Eiken Bruhn

Vortrag „Brücken in Bremen, Ärgernis oder Augenweide“: 19 Uhr, Speicher XI, 3. Etage, Roter Salon