Drohung gegen CDU-Spitzenkandidaten: Unbekannte kündigen Briefbombe an
Der Staatsschutz ermittelt gegen die unbekannten Verfasser eines Schreibens, das dem CDU-Spitzenkandidaten Frank Henkel mit einer Briefbombe droht. Der gibt sich gelassen.
Unbekannte haben dem CDU-Spitzenkandidaten Frank Henkel mit einer Briefbombe gedroht. Das Schreiben ging am Samstag bei Berliner Tageszeitungen ein. Der Staatsschutz hat ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen Störung des öffentlichen Friedens und Aufforderung zu Straftaten eingeleitet. In dem Schreiben, das das linke Internetportal Indymedia veröffentlicht hat, wird Henkel als geistiger Brandstifter bezeichnet.
Henkel sagte am Sonntag zur taz, die Polizei habe ihn am Samstag benachrichtigt und ihm geraten, seine Post zu sammeln und nicht zu öffnen. Die Einschätzung, ob die Drohung ernst gemeint sei, überlasse er der Polizei. "Ich persönlich habe aber keine Angst und lasse mich auch nicht einschüchtern", so Henkel.
Das von Indymedia veröffentlichte Schreiben ist von einer Gruppe namens "Nihilistische Tendenz der autonomen Grupppen" unterzeichnet. Man habe Henkel "heute" eine Briefbombe an seine Privatadresse geschickt, heißt es. Die Sprengladung sei so dosiert, dass tödliche Verletzungen ausgeschlossen seien und der Brief auch nicht versehentlich auf dem Postweg explodieren könne. Henkel werde sich "die Finger verbrennen und hoffentlich realisieren, dass Personen auf der rechten Spur immer ein Ziel des antifaschistischen Widerstands" seien. Eine Regierung unter Henkel "würde neben brutaler Polizeigewalt verstärkt auf den Hang der Bevölkerung zum Denunziantentum" bauen, heißt es weiter. Zum Schluss gehen die Verfasser auf die wieder vermehrt begangenen Autobrandstifungen ein und nehmen Bezug auf den Vorwurf, diese seien unpolitisch, weil es "angeblich nur die normalen Leute" träfe. Mit der Zustellung des "besonders knalligen Briefes", heißt es, "rücken wir einen Schritt näher an die Entscheidungsträger einer verantwortungsvollen Politik heran".
Im Diskussionsforum von Indymedia wurde am Sonntag bereits Kritik an der Aktion laut. Briefbomben seien "kein Teil linksradikaler Politik" schreibt ein Nutzer. Ein anderer kommentiert ironisch: "Egal, ob dem Kerl überhaupt etwas geschickt wurde (...), sollte wohl klar sein, wem die Sache anschließend nutzt...clevere Aktion!"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden