Drogenkonsum Jugendlicher geht zurück: Kiffen und Saufen weniger cool
Weniger Alkohol, weniger Haschisch, kaum noch Zigaretten: Jugendliche gebrauchen weniger Drogen, ergibt sich aus einer neuen Untersuchung der Drogenbeauftragten.
Betagte Dauerkiffer mögen sich angesichts der neuen Zahlen die Augen reiben, besorgte Eltern aber atmen wahrscheinlich auf: Der Haschischkonsum von Jugendlichen geht beständig zurück. Gleiches gilt für den Alkohol. Die Raucherquote unter Jugendlichen ist am deutlichsten abgesackt. Das ergibt sich aus der neuen repräsentativen Studie zur "Drogenaffinität Jugendlicher". Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat sie am Freitag in Berlin vorgestellt.
Viele Jahre lang sei der Anteil derjenigen gestiegen, die schon einmal Cannabis konsumiert haben. In der Zeit zwischen 2004 und 2008 sei jedoch ein Rückgang festzustellen, heißt es in der Studie. Vor vier Jahren hatten noch mehr als 3 Prozent der 12- bis 25-Jährigen angegeben, regelmäßig Haschisch zu gebrauchen. Dieser Wert ist auf 2,3 Prozent abgesackt.
Das verbreitete Vorurteil, dass Teenager heute eher Alkohol trinken, statt zu kiffen, wird in der Studie nicht bestätigt, im Gegenteil. Auch der regelmäßige Alkoholkonsum der Jugendlichen ist zurückgegangen. Bei den 12- bis 17-Jährigen gaben nur noch gut 17 Prozent an, mindestens einmal wöchentlich ein alkoholisches Getränk zu sich zu nehmen. Im Jahre 2007 hatte dieser Anteil noch bei knapp 22 Prozent gelegen.
Auch nach dem "Binge-Trinken" wurde in der Studie gefragt. Unter "Binge-Trinken" verstand man dabei, dass bei mindestens einer Trinkgelegenheit fünf alkoholische Getränke oder mehr hintereinander getrunken wurden. Gut 20 Prozent der Teenager zwischen 12 und 17 Jahren erklärten, im Monat vor der Befragung dieses "Koma-Saufen" gemacht zu haben. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil der jugendlichen "Binge-Trinker" noch bei fast 26 Prozent gelegen. Es bestünde im Kampf gegen den exzessiven Alkoholkonsum noch "Nachholbedarf" an präventiven Maßnahmen, erklärte die Drogenbeauftragte Sabine Bätzing.
Am auffälligsten ist allerdings der Rückgang bei den Rauchern. Der Raucheranteil unter Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren hat sich seit 2001 fast halbiert und liegt mit nur noch 15 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren.
Selbst das seit einigen Jahren populäre Rauchen von Wasserpfeifen, von Shishas, geht zurück. In diesem Jahr gaben nur 12 Prozent der 12- bis 17-Jährigen an, im letzten Monat vor der Befragung eine Shisha geraucht zu haben, im Jahr davor waren es 14 Prozent.
Woran liegt es aber nun, dass junge Leute heute vergleichsweise wenig rauchen und kiffen? Die Zahlen zeigten, dass "die strukturellen und präventiven Maßnahmen der letzten Jahre greifen", meinte Bätzing. So wurden Zigaretten teurer, und Tabakautomaten sind inzwischen mit einem Mechanismus zur Alterskontrolle versehen.
"Wer erst gar nicht mit dem Rauchen beginnt, wird in aller Regel auch kein Cannabis konsumieren", erklärte Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die an der Studie beteiligt ist. Die aktuellen Zahlen bestätigten, dass "wir unsere Ziele beim Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im Wesentlichen erreicht haben", sagte Bätzing. Die Studie beruht auf Telefoninterviews bei einer Stichprobe von rund 3.000 Fällen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens