Dringendes Warnsignal: Turteltäubchen gefährdet:
Ruckedigu! Schreck, lass nach! Noch sieht man sie allerorten: im Frühling im Park, im Sommer im Freibad, im Herbst in der U-Bahn, im Winter im Café. Überall halten sie linkisch Händchen, schauen sich tief in die feucht schimmernden Augen und stecken sich gegenseitig den roten Waschlappen in den Hals – die Turteltäubchen. Doch jetzt kommt ein dringendes Warnsignal aus London. Die Turtelschutzorganisation Birdlife hat am Mittwoch bekanntgegeben, dass der Bestand in den vergangenen 16 Jahren um mehr als 30 Prozent zurückgegangen sei. Die Turteltäubchen hätten nun den offiziellen Status „gefährdet“. Dabei wäre das drohende Aussterben verliebter Pärchen in der Öffentlichkeit aus ästhetischer Sicht durchaus ein Gewinn, ist es doch meist äußerst peinigend, den Turteltäubchen bei ihrem schmachtenden Schnäbeln und blödsinnigen Betatschen zusehen zu müssen. Aus Gründen der Arterhaltung aber sollte es die Turteltäubchen dann doch weiter geben. Vielleicht müsste ihnen mal jemand den entscheidenden Schubs geben und erklären, was beim Turteln hilft: Einfach mehr vögeln!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen