Drama „Leere Netze“ über Iran im Kino: Von der Liebe zum Verbrechen
Zwischen Einfachheit und Größe: „Leere Netze“ ist das Langfilmdebüt des deutsch-iranischen Regisseurs Behrooz Karamizade.
![Eine junge Frau mit Schleier sitzt hinter einem jungen Mann auf dem Motorrad Eine junge Frau mit Schleier sitzt hinter einem jungen Mann auf dem Motorrad](https://taz.de/picture/6770684/14/01-LEERE-NETZE-c-Ashkan-Ashkani-Port-au-Prince-Pictures-1.jpeg)
In der linken Hand einen Teller mit Brot und Käse, dreht Amirs Mutter das Gas unter der Pfanne mit dem Abendessen ab, nimmt die Pfanne und trägt sie ins Wohnzimmer. Der Fernseher berichtet von den internationalen Sanktionen gegen den Iran und verweist auf die Folgen: Inflation und Abwertung der iranischen Währung.
Amir schaltet mit der Fernbedienung den Fernseher ab, zögert kurz und sagt seiner Mutter dann, dass er um die Hand von Narges bitten möchte. Amir und Narges treffen sich schon länger, lieben sich und schmieden in der Bauruine eines Hotels am Kaspischen Meer Pläne für die Zukunft.
„Leere Netze“, das Langfilmdebüt des deutschiranischen Regisseurs Behrooz Karamizade, beginnt mit einer fast märchenhaften Liebesgeschichte. Es war einmal ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, der sich in eine Prinzessin verliebte … Während Amir (Hamid Reza Abbasi) aus einfachen Verhältnissen kommt, seine Mutter verdient ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von selbstgemachten Lebensmittelkonserven in der Nachbarschaft, stammt Narges (Sadaf Asgari) aus einer gutbürgerlichen Familie.
„Leere Netze“. Regie: Behrooz Karamizade. Mit Hamid Reza Abbasi, Sadaf Asgari u. a. Deutschland/Iran 2023, 101 Min.
Ihre Liebe zueinander ist eine Traumblase, die zu platzen droht, als Amir seinen Job bei einem Caterer verliert, weil er seinem Chef widerspricht. Jede Aussicht darauf, den traditionell fälligen Brautpreis an Narges’ Familie zahlen zu können, scheint in weite Ferne gerückt. Um den Traum am Leben zu halten, beginnt Amir nach Jobs zu suchen, klappert die Geschäfte der Umgebung ab, reiht sich in eine Menschentraube ein, die um Beschäftigung als Tagelöhner fleht. Schließlich findet er Arbeit in einer Fischerei, weit außerhalb der Stadt.
Langer Weg nach Westdeutschland
Regisseur Behrooz Karamizade verließ Mitte der 1980er Jahre als Kind mit seiner Familie den Iran und kam über die Sowjetunion und die DDR nach Westdeutschland. Von 2005 bis 2013 studierte er an der Kunsthochschule Kassel Filmregie. Mit seinem Kurzspielfilm „Bahar im Wunderland“ von 2013 über die Flucht eines jungen Mädchens aus Syrien war er auf zahlreichen Festivals vertreten.
„Leere Netze“ entstand als deutsch-iranische Koproduktion. Der Film feierte letzten Juni beim Filmfest München Deutschlandpremiere, bevor er im Monat darauf seine internationale Premiere beim Filmfestival in Karlovy Vary hatte, wo er mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde.
Amir findet recht schnell heraus, dass der Besitzer der Fischerei neben dem offiziellen Teil der Arbeit zusätzlich nachts illegal Fischen geht, vor allem um Restaurants und wohlhabende Kunden mit Kaviar zu versorgen. Um möglichst schnell möglichst viel Geld zu verdienen, versucht Amir, auch Teil dieser illegalen Fahrten zu werden. Das gelingt ihm zwar, sein Anteil bleibt jedoch klein.
Nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass Omid, mit dem er sich ein Zimmer teilt, in Wahrheit Journalist ist. Von der Polizei gesucht, hat er den Besitzer der Fischerei gebeten, ihn gegen Geld über das Kaspische Meer nach Aserbaidschan zu fahren. Doch es hat nicht den Anschein, als würde das bald geschehen. Nach einigem Zögern stimmt er trotz seiner Bedenken wegen der stürmischen See zu, Omid selbst über das Meer zu fahren. Der Versuch geht schief und Omid ertrinkt.
Hervorragende Filmemacher
Karamizade hat seinen Film mit einem weitgehend iranischen Team realisiert. In dieser Hinsicht zeugt der Film einmal mehr vom Überfluss hervorragender Filmemacher im Iran. Vor allem Kameramann Ashkan Ashkani, der bereits bei Mohammad Rasoulofs Gewinner des Goldenen Bären 2020 „Doch das Böse gibt es nicht“ und bei Reza Dormishians „Lantouri“ (2016) für die Bildgestaltung verantwortlich war, prägt den Film nachhaltig.
Während die Protagonist_innen des Films eher unauffällig bleiben, prägt Ashkani „Leere Netze“ mit Einstellungen, die die einfache Handlung in Bewegung halten und ihr zugleich Größe verleihen.
Es ist genau dieser Zwiespalt zwischen Einfachheit und Größe, der „Leere Netze“ auch insgesamt prägt. Einerseits verleiht die einfache, stellenweise märchenhafte Handlung, die Reduktion auf die wenigen Figuren dem Film eine schlichte Schönheit, andererseits ist diese bisweilen kurz davor, in eine allzu schlichte Universalität zu kippen.
So bleiben die konkreten Ursachen für die Perspektivlosigkeit jenseits des eingangs zitierten Fernsehbeitrags über die Sanktionen gegen die Regierung im Iran im Unklaren, hier erweist es sich als Fehlentscheidung, dass der Film sich auf Amir konzentriert und über seine Geschichte Narges in der zweiten Hälfte des Films weitgehend aus den Augen verliert.
Trotz dieser Schwächen ist „Leere Netze“ ein eindrucksvoller Film über die Perspektivlosigkeit, die das Leben junger Erwachsener im Iran schon prägte, bevor das Regime nach dem Mord seiner Schergen an Jina Mahsa Amini seine Gewalt noch einmal eskalierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft