piwik no script img

Doppelt so viel WirtschafthilfeJapans Konjunkturpaket wird grün

Die Regierung in Japan will mit einem 115 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm die Wirtschaft stützen - und setzt dabei vor allem auf grüne Impulse.

Nicht Ausverkauf, sondern ein grünes Konjunkturpaket soll Japans Wirtschaft wieder ankurbeln. Bild: dpa

Die Regierungskoalition in Japan will das neue Konjunkturpaket auf bis zu 15 Billionen Yen (115 Mrd. Euro) aufstocken und den Binnenkonsum durch Öko-Anreize beleben. Der Wunschbetrag liegt um die Hälfte höher als der bislang angekündigte Umfang des Nachtragshaushaltes und entspricht 3 % des Bruttoinlandsproduktes.

Die Detailverhandlungen der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und der Neuen Komeito-Partei befinden sich vor dem Abschluss. Das Paket soll bis Freitag geschnürt sein. Ökonomen in Tokio sehen darin die erste wirkliche Hilfe für die japanische Wirtschaft. Der Nachtragshaushalt wird auch durch neue Schulden finanziert. Das sei „unvermeidlich“, sagte Finanzminister Kaoru Yosano.

Im Einzelnen soll es für den Erwerb eines Fahrzeugs mit geringen Abgasemissionen einen Barzuschuss von 100 000 Yen (763 Euro) geben. Wer ein über 13 Jahre altes Auto gegen ein Öko-Fahrzeug eintauscht, bekommt 250 000 Yen (1900 Euro) zum Kaufpreis dazu.

Vorbild ist die deutsche Abwrack-Prämie. Beim Kauf von energiesparenden Klimaanlagen und Kühlschränken werden 5 % und bei Fernsehern 10 % des Kaufpreises als Ökopunkte gutgeschrieben, die für andere Waren ausgegeben werden können. Auch der Kauf von Solaranlagen wird gefördert.

Fest beschlossen ist eine vorübergehende Abschaffung der Schenkungssteuer auf Beträge von 5 Millionen Yen (ca. 38 000 Euro), falls das Geld innerhalb von zwei Jahren für den Kauf oder die Renovierung einer Wohnung verwendet wird. Das soll dem Immobilienmarkt wieder auf die Füße helfen und die aufgeblähte Bauindustrie stützen.

Für öffentliche Bauten will die Koalition 1,7 Billionen Yen ausgeben. Dazu gehören der Ausbau des Autobahnrings um Tokio und die Verlängerung einer Start- und Landebahn von Tokios Flughafen Haneda. Das soziale Netz wird verbessert. Arbeitslose Zeitarbeiter erhalten Zuschüsse für Wohnung und Unterhalt. 6000 zusätzliche Arbeitsvermittler sollen ihnen helfen, neue Jobs zu finden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!