piwik no script img

■ DopingEwald durchsucht

Kistenweise Beweismaterial wurde im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin an 50 Einsatzorten in Berlin, Brandenburg, Sachsen und anderen Bundesländern beschlagnahmt. Die Hausdurchsuchungen fanden bei über 30 Sportfunktionären, -medizinern und -wissenschaftlern, die im alten Sportsystem der DDR eine Rolle gespielt hatten, statt. Einer der Durchsuchten war Manfred Ewald, der frühere Präsident des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB). Die Unterlagen sollen aufklären helfen, inwiefern minderjährigen SportlerInnen in der DDR ohne deren Wissen offiziell nicht zugelassene Arzneimittel verabreicht wurden. Rica Reinisch, dreimalige Schwimm-Olympiasiegerin aus Dresden, die bereits vor zwei Jahren wegen Körperverletzung Strafantrag gegen ihre früheren Trainer und Sportmediziner gestellt hatte, nahm die Aktion wohlwollend zur Kenntnis: „Es wird endlich Zeit, daß etwas unternommen wurde. Man hat bewußt mit uns Schindluder getrieben, manipuliert mit den Körpern pubertierender Sportler. Das ist menschenverachtend.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen