Doping-Experte über den Fall Schleck: „Es wird mehr ausgepieselt“
Horst Pagel von der Uni Lübeck über das Urin produzierende Medikament, auf das der Radprofi Fränk Schleck bei der Tour der France positiv getestet wurde.
taz: Herr Pagel, bei der Tour de France ist Doping ein fester Bestandteil der Berichterstattung. Am Mittwoch verließ der luxemburgische Radprofi Fränk Schleck die Tour da bei ihm ein „Diuretikum“ nachgewiesen werden konnte. Was genau versteckt sich hinter diesem Begriff?
Horst Pagel: Diuretika sind eine Reihe von Medikamenten, mit denen die Produktionsrate von Urin gesteigert werden soll. Also auf gut deutsch, es wird mehr ausgepieselt. Sie werden in der Regel injiziert oder in Tablettenform verabreicht.
Wenn das Medikament nicht die eigentliche Leistung des Athleten stärkt, wieso steht es dann auf der Dopingliste?
Weil damit die Konzentration von Dopingmittel herunter gesetzt werden kann. Durch Diuretika wird mehr Urin produziert und dadurch werden die eventuellen nachweisbaren Dopingmittel verdünnt, um somit unterhalb der Nachweisgrenze zu liegen.
Wenn wir jetzt mal die kriminelle Energie der Sportler beiseite lassen – für wen wurde dieses Medikament denn eigentlich hergestellt?
Diuretika sind wichtige Medikamente für nierenkranke Patienten. Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, können gewisse Stoffwechselendprodukte den Körper nicht verlassen. Durch das Medikament wird Urin produziert, um somit die Ausscheidung zu gewährleisten. Denn wenn nicht ausreichend ausgeschieden wird, vergiftet sich der Patient selbst.
56, ist Professor für Physiologie an der Universität Lübeck und seit 2008 Anti-Doping-Beauftragter des Radsport-Verbandes Schleswig-Holstein.
Nehmen wir an, einem Sportler wird die Einnahme von Diuretika nachgewiesen und dieser argumentiert er sei nierenkrank …
… Dann müssen ein Attest und eine Ausnahmegenehmigung vorliegen.
Wenn dies aber der Fall wäre, ist es dann mit einer solchen Erkrankung nicht gesundheitsschädlich, Hochleistungssport zu treiben?
Das müsste der behandelnde Arzt beurteilen. Das kann der Fall sein, muss aber nicht unbedingt.
Wie lange sind Diuretika denn im Körper nachweisbar?
Das Mittel Xipamid (welches bei Radprofi Fränk Schleck festgestellt wurde – Anm. der Red.) ist über den Daumen gepeilt nach einem Tag ausgeschieden.
Können durch die Einnahme gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen auftreten?
Bei einem gesunden Menschen sind Diuretika nicht weiter gefährlich. Durch das Ausscheiden von wesentlich mehr Urin muss nur die ausgeschiedene Flüssigkeit ausgeglichen werden. Sprich, derjenige müsste einfach mehr trinken.
In wieweit ist der Profi-Radsport Ihrer Meinung nach wirklich von Doping befallen?
Die sind alle voll bis unter die Mütze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin