Doping-Experte über den Fall Schleck: „Es wird mehr ausgepieselt“
Horst Pagel von der Uni Lübeck über das Urin produzierende Medikament, auf das der Radprofi Fränk Schleck bei der Tour der France positiv getestet wurde.
taz: Herr Pagel, bei der Tour de France ist Doping ein fester Bestandteil der Berichterstattung. Am Mittwoch verließ der luxemburgische Radprofi Fränk Schleck die Tour da bei ihm ein „Diuretikum“ nachgewiesen werden konnte. Was genau versteckt sich hinter diesem Begriff?
Horst Pagel: Diuretika sind eine Reihe von Medikamenten, mit denen die Produktionsrate von Urin gesteigert werden soll. Also auf gut deutsch, es wird mehr ausgepieselt. Sie werden in der Regel injiziert oder in Tablettenform verabreicht.
Wenn das Medikament nicht die eigentliche Leistung des Athleten stärkt, wieso steht es dann auf der Dopingliste?
Weil damit die Konzentration von Dopingmittel herunter gesetzt werden kann. Durch Diuretika wird mehr Urin produziert und dadurch werden die eventuellen nachweisbaren Dopingmittel verdünnt, um somit unterhalb der Nachweisgrenze zu liegen.
Wenn wir jetzt mal die kriminelle Energie der Sportler beiseite lassen – für wen wurde dieses Medikament denn eigentlich hergestellt?
Diuretika sind wichtige Medikamente für nierenkranke Patienten. Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, können gewisse Stoffwechselendprodukte den Körper nicht verlassen. Durch das Medikament wird Urin produziert, um somit die Ausscheidung zu gewährleisten. Denn wenn nicht ausreichend ausgeschieden wird, vergiftet sich der Patient selbst.
Nehmen wir an, einem Sportler wird die Einnahme von Diuretika nachgewiesen und dieser argumentiert er sei nierenkrank …
… Dann müssen ein Attest und eine Ausnahmegenehmigung vorliegen.
Wenn dies aber der Fall wäre, ist es dann mit einer solchen Erkrankung nicht gesundheitsschädlich, Hochleistungssport zu treiben?
Das müsste der behandelnde Arzt beurteilen. Das kann der Fall sein, muss aber nicht unbedingt.
Wie lange sind Diuretika denn im Körper nachweisbar?
Das Mittel Xipamid (welches bei Radprofi Fränk Schleck festgestellt wurde – Anm. der Red.) ist über den Daumen gepeilt nach einem Tag ausgeschieden.
Können durch die Einnahme gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen auftreten?
Bei einem gesunden Menschen sind Diuretika nicht weiter gefährlich. Durch das Ausscheiden von wesentlich mehr Urin muss nur die ausgeschiedene Flüssigkeit ausgeglichen werden. Sprich, derjenige müsste einfach mehr trinken.
In wieweit ist der Profi-Radsport Ihrer Meinung nach wirklich von Doping befallen?
Die sind alle voll bis unter die Mütze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen