■ Dokumentation: Sparen ohne Grenzen
Bonn (dpa) – Die erste bekanntgewordene Streichliste im Sozialbereich des Bundes („ListeA“) sieht unter anderem folgende – alternativ vorgeschlagene – Kürzungen vor:
– Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst ab 1993 in Höhe von maximal plus drei Prozent
– Beamtenbesoldung: lineare Erhöhung um höchstens zwei Prozent
– Anpassung der Löhne für die östlichen Bundesländer von 74 auf 80 Prozent des Westniveaus soll überprüft werden
– Kürzung der Regelsätze der Sozialhilfe ab Juli 1993 um drei Prozent, die dann zwei Jahre auf diesem Niveau eingefroren werden solle
– Absenkung der Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe) um drei Prozentpunkte
– noch keine BAföG-Anpassung für 1994
– bundesweite Einführung von Studiengebühren
– Absenkung des Wohngeldes um neun Prozent
– Kürzung des Kindergeldes ab dem zweiten Kind
– Kürzungen bei Erziehungsgeld und Mutterschaftspauschale
– Abschaffung der Arbeitnehmersparzulage
– Subventionsabbau in den Bereichen Agrar, Kohle, Werften
– Renten: schärfere Besteuerung durch Heraufsetzung des Ertragsanteils der Rente von 25 auf 27 Prozent (ab 65. Lebensjahr)
Insgesamt 74 Einspartips in acht Bereichen enthält die sogenannte B-Liste mit Empfehlungen für Länder und Gemeinden, für die „keine Bundesmaßnahmen erforderlich/möglich sind“.
I. Allgemeine Verwaltung
– (zeitweise) Nichtbesetzung freiwerdender Stellen (...)
– pauschale Kürzungen bei Sachausgaben
III. Schulen
– Einsparungen bei der Ausstattung mit Lehrmitteln und Medien (...)
– Einsparungen bei Gebäudeunterhaltung und -renovierung (...)
– Abschaffung der 13. Jahrgangsstufe (...)
– eine Wochenstunde Mehrarbeit pro Lehrer (...)
IV. Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege
Museen, Theater, Oper:
– Erhöhung der Eintrittspreise
– Reduzierung des Angebots (...)
Volkshochschulen:
– Erhöhung der Gebühren
– Reduzierung des Angebots
Bibliotheken:
– Kürzung des Anschaffungsetats
– Schließung von Stadtteil- bzw. Fahrbibliotheken (...)
V. Soziale Sicherung
– (...) Abbau aller Leistungen in der Sozial- und Jugendhilfe (...)
– Anlegung schärferer Maßstäbe bei der Ermessensausübung in der Sozialhilfe (...)
– Schließung von Kindergärten
VI. Gesundheit, Sport, Erholung
– Kürzung der Öffnungszeiten für Bäder
– (zeitweise) Schließung der Bäder (...)
VII. Bau- und Wohnungswesen, Verkehr
– Einschränkung der Straßenbeleuchtung (...)
– Reduzierung der Ausstattungsstandards von Straßen- und Wohnungsbau
– (...) Revision der Ausbauprogramme von Straßen (...)
– Anhebung der Fehlbelegungsabgabe
– Einschränkung der verkehrsberuhigenden (Bau-)Maßnahmen (...)
VIII. Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
– Erhöhung der Gebühren bei Abwasser- und Abfallbeseitigung (...)
– Ausbauphase von fünf Jahren bei der Realisierung der sogenannten dritten Reinigungsstufe im Bereich der Gewässerreinigung (...)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen