Dokumentation: Sind Vegans rechts?
■ Ein Flugblatt gegen die „Lebensschützer mit Tarnkappen“: Frontline-Vegans verhindern Aufbau einer linken revolutionären Bewegung
Sylvester 94/95 sind viele Scheiben bei kleinen, unbedeutenden Geschäften eingeworfen worden – besonders absurd und nicht zu rechtfertigen sind die diversen „Angriffe“ auf Fleischereien. Für diese „Angriffe“ ist ein Teil der veganen Bewegung verantwortlich. Gruppen wie u.a. Frontline sind es, die unseren Zorn auf sich ziehen. Ihre Politik macht kaputt, was Linke in vielen Jahren mühevoll versucht haben aufzubauen, und behindert einen Aufbauprozess der linken revolutionären Bewegung. (...)
Die Verantwortlichen von Frontline und Co. vertreten eine Ideologie, die im Kern reaktionär, pro-faschistisch und pro-rassistisch ist. Wir ärgern uns im Nachhinein, diesem Treiben keinen Einhalt geboten zu haben; wir werden mit ihnen nicht mehr zusammenarbeiten können. Der Tragweite dieser Äußerung sind wir uns sehr bewußt!
Die ideologischen Grundlagen der „Angriffe“ auf die Fleischereien liefert zum Beispiel der Euthanasie-Befürworter Peter Singer, der in seiner „Praktischen Ethik die Relativierung des mensch- lichen Lebens propagiert und ein „Recht auf Tötung“ für „leidende Menschen“ fordert. Die als „schwerstbehindert“ geltenden Menschen sind für Singer der verhaltensbiologisch-neodarwinistisch untermauerte „Beweis“, daß die Grenze zu den Tieren hin aufgelöst werden muß; ein einzelner Schimpanse könne nämlich weit mehr, als ein „schwerbehindertes“ Kind. Oberstes Interesse von Mensch und Tier sei die Vermeidung von Schmerzen, so daß mit derselben „Ethik“, die „Befreiung der Tiere“ und die „Erlösung vom Leiden“ für „Schwerstbehinderte“ gefordert werden kann. (...)
Auch viele Äußerungen in den Theorieblättchen dieser Aktivistinnen weisen eine enthüllende Ähnlichkeit mit ökofaschistischen Aussprüchen auf. So sei die Menschheit zu einer Plage für die Erde geworden und müsse in ihre Schranken verwiesen werden, da sie das natürliche Gleichgewicht des Ökosystems in Gefahr bringe. Auch H. Gruhl (ideo logischer Vater der ÖDP) verlangt vom Menschen eine vollständige Unterordnung unter „die ehernen Gesetze“ der Natur. Das Überleben der menschlichen Art ist sein Anliegen, nicht das aller Menschen. Wie der Weg zurück, zu einer „natürli- chen Lebensweise“, wie ihn diese Aktivistinnen fordern, konkret aussehen soll, zeigt ein Satz Gruhls: „Die einzige Währung aber, die hier gilt und in der Verstöße gegen die Naturgesetze beglichen werden können, ist der Tod. Der Tod bringt den Ausgleich, er schneidet alles Leben wieder zurück, damit der Planet wieder ins Gleichgewicht kommt.“ (...)
Die fundamentalistisch, religiös auftretende Ideologie, die in der Wiederherstellung der natürlichen Lebensverhältnisse, was immer das sein mag, einen Dienst an der heiligen Schöpfung sieht, hat auch fur Frauen eine antiemanzipatorische Konsequenz. Oder wie ließe sich die Aussage, geäußert zur Frage der Abtreibung, daß der Schutz des Lebens notfalls auch erzwungen werden müsse, sonst verstehen?
Diese „Gesellschaftsanalyse“ kann nicht im Rahmen eines linken Verständnisses akzeptiert werden. In Praxis und in der Theorie, sind sie kein Teil einer sich als links verstehenden politischen Bewegung. Denn als Ursache allen Übels die Entfremdung von der Natur zu nennen, zu der „uns“ die Zivilisation gebracht hätte, muß schon ein gehöriges Maß an Unverständnis über die wirklichen Bedingungen in sich tragen. Folge ist dann, daß alle Fleischesserinnen nun zur Ausbeuterinnenklasse gehören und bekämpft werden müssen. (...)
Antifaschistisches Komitee,
St. Pauli-Str.10-12 (vgl. zu dem Thema u.a. das Interview mit zwei Vagans, taz 23.1.1995)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen