Dokumentarfilm über Depressionen: Am Seil des Lebens
Das Gefühl der Leere und Suizidgedanken: Ein hautnahes Porträt über Depression zeichnet der Dokumentarfilm "Schattenzeit" (22.45 Uhr, RBB) von Georg Theus.
Früher war Olaf leidenschaftlicher Boxer und Musiker. Sein weißer Kapuzenpulli, der Ohrring in seinem linken Ohr, seine kräftige Statur erinnern noch an diese aktive, lebensfrohe Phase. Jetzt spricht er mit tonloser Stimme in die Kamera: "Bei mir hing ein dreiviertel Jahr lang ein Seil von der Decke in unserem Schlafzimmer und meine Frau durfte das nicht abmachen." Olaf erzählt vom Gefühl der Leere, mit dem alles anfing, von den Gedankenkreisen und Selbstmordplänen: "Die Suizidgedanken kommen nicht von heute auf morgen."
Näher als in diesem Dokumentarfilm von Gregor Theus wird man als Außenstehender der Volkskrankheit Depression kaum kommen. So nahe kommt man ihr, dass es fast unerträglich wird. Wenn die Protagonisten mit ihren langsamen, verwaschenen Stimmen erzählen, dann kann man ahnen, wie schwierig es ist, durch den dicken Nebel zu dringen, der die Kranken vom bunten, bewegten Leben der Außenwelt trennt.
Gregor Theus hat sich entschieden, auf eine Off-Stimme zu verzichten. Dadurch entsteht eine große Unmittelbarkeit. Leider bleiben so aber auch viele Fragen unbeantwortet: Man erfährt nichts über die Ursachenforschung zu dieser Krankheit, an der laut Bundesgesundheitsministerium bereits heute 340 Millionen Menschen weltweit leiden, Tendenz steigend. Einige Therapieformen werden angesprochen. Wie diese Therapien und Medikamente wirken (sollen), bleibt aber unklar. Da ist ständig vom EKT die Rede, man sieht Olaf an Geräte angeschlossen, aber dass EKT für Elektrokrampftherapie steht und wie es funktioniert, wird nicht erklärt.
Auch die Angehörigen kommen nicht zu Wort. Das wiederum spiegelt in gewisser Weise die Wahrnehmung der Kranken, für die die Angehörigen irgendwann kaum noch ins Bewusstsein dringen. Zugleich ist dies das große Manko des Films: Er bleibt zu stark auf diese eine Perspektive beschränkt.
Schattenzeit: 24. 2., 22,45 Uhr, RBB.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!