piwik no script img

Doku über die Ost-taz am 25. AprilAlles anders machen

Nur wenige Wochen nach dem Mauerfall, in den Räumen des ZK der SED in der Noch-Hauptstadt der DDR, begann ein junges Ost-Team von enthusiastischen Amateuren unter „Aufbauhilfe“ der Westberliner taz-Redaktion eine ost-westdeutsche Zeitung umzusetzen. Der Dokumentarfilm von Michael Biedowicz lässt die Prot­ago­nis­t*in­nen von 1990 zu Wort kommen: Jürgen Kuttner, Kalle Ruch, Friedrich Küppersbusch, Arno Widmann, Georgia Tornow, Anja Maier u. v. a. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutiert taz Chefredakteurin Katrin Gottschalk mit Karoline Bofinger (Ost-taz und West-taz), Anna Lehmann (Leiterin des Parlamentsbüros der taz mit ostdeutscher Biografie) und dem Regisseur Michael Biedowicz über die Ost-taz und die Frage, wie viel Ost heute in der taz zu finden ist.

Filmvorführung am Di., 25.04.23, 19 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Eintritt frei, nur mit Anmeldung. Weitere Infos: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen