Dittrich & Schlechtriem: Ein neues Schaf für den kleinen Prinzen
Der höflichen Aufforderung des kleinen Prinzen an den bruchgelandeten Piloten in der Geschichte von Antoine de Saint-Exupery – „Bitte … zeichne mir ein Schaf!“ – kommt auch Soufiane Ababris in seinen „Bedworks“ nach. Sein Schaf allerdings trägt fleischfarbenes Fell und eine leuchtend rote Eichel am Kopf. Überhaupt erzählt Ababris homoerotisch aufgeladene Version des bekannten Kunstmärchens, die momentan in der Galerie Dittrich & Schlechtriem zu besichtigen ist, dieses unter etwas anderen Vorzeichen. So trifft der blonde kleine Prinz darin statt des weißen Piloten einen arabischen Einheimischen. Gestählte, wie in einem Pornoheftchen dauererigierte maskuline Körper begegnen und umgarnen sich, necken sich, kommen zusammen und trennen sich wieder.
Ababris zeichnet seine „Bedworks“ im Bett liegend – daher rührt auch ihr Name – mit billigen Supermarktstiften auf Papier. Der Künstler spielt mit den Erwartungshaltungen, auch denen der Kunst. Abrabi fordert sein Publikum heraus, hinter der naiven Anmutung der Zeichnungen verbirgt sich eine vielschichtige Auseinandersetzung mit sexueller wie kultureller Dominanz, mit der Fetischierung nichtweißer männlicher Körper, mit der in sich verschränkten, mehrfachen Diskriminierung schwuler Araber in seinem Geburtsland Marokko wie in Europa. (bsh)
Bis 1. 2., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Linienstr. 23
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen