piwik no script img

Diskussion über Wohnen in BerlinDas Recht auf Stadt

Beim "Mietenpolitischen Dialog" im Abgeordnetenhaus kam es zu hitzigen Debatten.

Welche Wohnungen bleiben in der Berliner City noch bezahlbar? Nur die Platte? Bild: dpa

„Es ist ernst, die Verdrängung läuft“, hebt die Moderatorin an. Raum 304 im Abgeordnetenhaus ist überfüllt, über hundert Mieter sind zum „Mietenpolitischen Dialog“ am Mittwochabend gekommen. In der Stadt brennt es mietenpolitisch an allen Ecken und Enden, das zeigen die Beispiele von Mieterhöhung und Verdrängung, die ein Bündnis von Initiativen im November als „Mietenpolitisches Dossier“ veröffentlicht hatte.

In Videobeiträgen werden die Fälle jetzt noch einmal vorgestellt: Mietpreissteigerungen von bis zu 82 Prozent durch energetische Sanierung in Neukölln. Jahrelanger Leerstand in 23 Häusern, die der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 1993 der GSW geschenkt hat. Drohender Abriss eines Hauskomplexes mit 106 günstigen Wohnungen zugunsten eines Luxusneubaus in Schöneberg. Extrahohe Mieten für türkische Mieter im Fanny-Hensel-Kiez in Kreuzberg.

Die Politik sei keineswegs machtlos, monieren die Vertreter der Initiativen und die geladenen Experten. Senat und Bezirke nutzten die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente und Handlungsspielräume nicht aus. Das finden auch die anwesenden Oppositionspolitiker. Um Verdrängung durch energetische Sanierung zu verhindern, könne ein Bezirk etwa Milieuschutzgebiete einführen, sagt Katrin Lompscher (Linke). Die Grünen wollen sich auf Bezirksebene für eine warmmietenneutrale energetische Sanierung engagieren, so deren Abgeordnete Katrin Schmidberger. Im Fall der GSW-Häuser fordern dessen Mieter den Senat auf, das Belegungsrecht wieder anzuwenden. Um sich „selbst helfen“ zu können verlangen sie zudem ein Ende der „Berliner Linie“ – der sofortigen Räumung bei Besetzungen.

„Das Recht auf Stadt nicht nur theoretisch verstehen, heißt über neue Formen der Aneignung nachdenken“, sagt Britta Grell vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Sie schlägt die Tolerierung von Besetzungen wie in Zürich vor. Der Pirat Oliver Höfinghoff fordert die öffentliche Förderung von Wohnprojekten. Für eine Begrenzung der Mieten mit dem in anderen Bundesländern bereits angewandten System der „Richtsatzmieten“ plädieren Rainer Wild vom Mieterverein und Sebastian Jung vom Bündnis Sozialmieter.

Staatssekretär Ephraim Gothe (SPD) hat als Senatsvertreter einen schweren Stand. Mehrmals wird er wütend unterbrochen. Gothe verweist auf die Wiedereinführung der Belegungsbindung für 150.000 Wohnungen ab dem 1. Mai sowie die vom Senat geplante Zweckentfremdungsverbotsvordnung. „Ich bin doch auf ihrer Seite“, versucht der Staatssekretär die Aufgebrachten zu beruhigen. „Ständig det gleiche Jelaber, kommen Se in die Gänge!“, kommentiert eine wütende Mieterin aus Spandau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • EW
    Eva Willig

    Herr Gothe hat bei seinem Amtsantritt auf die Berliner Verfassung geschworen und dort steht im Artikel 28:

    "(1) Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Das Land fördert die Schaffung und Erhaltung von angemessenen Wohnraum, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen, sowie die Bildung von Wohneigentum". Und was machen die Regierenden???

  • Y
    yberg

    wenn kurzsichtige politiker zulassen,daß hunderte milliarden zu billigstzinsen und bürgschaften der bevölkerung die geldmenge explodieren lassen,muß man sich nicht wundern,daß das geld anlagemöglichkeiten sucht und die mietshauspreise explodieren und somit die neuen eigentümernungebremst den mietern das fell über die ohren ziehen um profite zu machen.

     

    einfach weiterhin idioten und lobbyisten in die parlamente wählen,um wie ein idiot behandelt und ausgenommen zu werden.

  • M
    Max
  • N
    neukölln_rocks!!

    noch vor kurzem dürfte man sich anhören, das man in top - lagen eben auch viel bezahlen müsse. ich wohne in neukölln emser straße. unsere miete ging 30 prozent nach oben. begründung: innerhalb vom s - bahn ring. wie bitte? da ist nix top lage. ich meine, es ist neukölln. das ist pure spekulation. dann habe ich in der zeit einen artikel gelesen: neukölln hat deutschlandweit die größten mietentwicklungen - nach oben versteht sich. mit blick auf den mietspiegel zeigt sich: sogar in spandau, schöneweide und weissensee ziehen die mieten qn. die gesamte stadt leuchtet purpurrot. ich hoffe das sich die zahl derer, die diese entwicklung nicht mehr tragen wollen vergrößert - und auch der protest dagegen wächst. meine freundin wohnt in paris. dort gibt es leute die zahlen 60% ihres lohns für die miete. darauf hat doch keiner lust, oder?