Diskurs & Performance: Henri Lefebvre unddas Recht auf Stadt
![](https://taz.de/private/picture/5463474/516/839654.jpg)
Unter dem Banner „Recht auf die Stadt“ konstituieren sich weltweit Protestbewegungen gegen die neoliberale Hegemonie der Stadtentwicklung. Geprägt hat den Slogan der marxistische Soziologe Henri Lefebvre 1968. In einer Performance und einer Ausstellung (im HAU und SAVVY Contemporary) wird nun der Alltag in Lagos, Düsseldorf, Harare, Hamburg und Berlin mit dem Instrumentarium Lefebvres unter die Lupe genommen.
That Around Which the Universe Revolves: 1.–3. 12., Festival-Ticket: 33/22 €, www.hebbel-am-ufer.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen