Diskriminierende Bezahlung: SPD will Löhne offen legen
Die SPD will die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern gesetzlich herstellen – mit einem Bußgeld. Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) findet das zu bürokratisch.
BERLIN taz | Die SPD möchte der deutschen Lohnlücke mit einem Gesetz zu Leibe rücken. Die Differenz von Frauen- und Männerlöhnen ist mit 23 Prozent die drittgrößte in Europa. Sie ergibt sich zum Teil aus der Berufswahl, der Arbeitszeit und den Berufsunterbrechungen von Frauen. Auch dass sie nicht in höhere Posten aufsteigen, drückt die Lohnsumme.
Allerdings sind auch die Gehaltssysteme in den Betrieben oft diskriminierend: Da wird die Tätigkeit eines Technikers ausführlich dargestellt, was einen recht hohen Lohn zur Folge hat, der komplexe Job einer Altenpflegerin aber nur mit wenigen Sätzen beschrieben, wobei psychische Anforderungen etwa überhaupt nicht erfasst werden.
Gegen solche versteckten Diskriminierungen möchte die SPD mit einem „Entgeltgleichheitsgesetz“ vorgehen. Es sieht vor, dass alle Betriebe mit mehr als 15 Beschäftigten regelmäßig einen anonymisierten Bericht über die Entgeltstruktur abgeben. Der wird von der Antidiskriminierungsstelle (ADS) geprüft und eventuelle schiefe Bewertungen werden moniert. Der Betrieb muss dann das Gehalt der diskriminierten Gruppe anheben. Dabei gibt es Übergangsfristen. Wer den Bericht nicht oder fehlerhaft abgibt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 500.000 Euro rechnen, schlägt die SPD-Fraktion vor.
Auch in Tarifverträgen können sich Diskriminierungen verstecken, weil typische Frauenberufe in der Regel dort ebenfalls nicht mit all ihren Anforderungen erfasst werden. Die Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben können ebenfalls die ADS anrufen und auf der Grundlage von deren Expertise auch das Arbeitsgericht anrufen, das die Erhöhung des Tarifs ab sofort verfügen kann. In den nächsten Tarifverhandlungen müssen dann diskriminierungsfreie Eingruppierungen vereinbart werden.
Im Bundestag ohne Chance
„Seit 101 Jahren kämpfen Frauen für das Recht auf gleiche Bezahlung. Diese Forderung wird mit dem Entgeltgleichheitsgesetz für Frauen in 190.000 Betrieben der Privatwirtschaft und Dienststellen der öffentlichen Verwaltung endlich eingelöst“, so die frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Caren Marks.
Das Gesetz hat im Moment im Bundestag keine Chance, weil die Koalition von einem solchen „Bürokratiemonster“ nichts wissen will. Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) hat statt eines Gesetzes eine freiwillige Überprüfung von Firmen mit dem Messverfahren Logib-D ermöglicht.
Das Instrument kann aber ungerechte Eingruppierungen nicht messen und wird deshalb von der SPD und den Gewerkschaften abgelehnt. Auch EU-rechtlichen Vorgaben entspricht es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner