Dimitri Verhulsts Buch über Demenz: Hätte er sich doch scheiden lassen
Es gibt schon seltsame Arten, der häuslichen Ehehölle zu entkommen: Der Schriftsteller Dimitri Verhulst legt die wohl erste Demenz-Posse vor.
![](https://taz.de/picture/103907/14/verhulst.jpg)
Man denkt unwillkürlich an Oliver Sacks’ „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“. Der Neurologe Sacks legte vor nahezu dreißig Jahren mit seiner Beschreibung tragikomischer Symptome neurologischer Erkrankungen ein populärwissenschaftliches Buch vor, das sich spannend wie ein Roman las und nicht von ungefähr von Peter Brook für das Theater adaptiert wurde. Der flämische Schriftsteller Dimitri Verhulst nun wartet mit einem Roman auf und widmet sich den unter dem Begriff „Demenz“ subsumierten neurologischen Verfallserscheinungen, indem er einen Laiendarsteller in den Mittelpunkt stellt, der das alles nur spielt.
„Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ liest sich, als hätte eine Komödie daraus werden sollen. Dass es so kommt, hängt damit zusammen, dass ein gewisser Désiré Cordier im zarten Alter von siebzig Jahren einem lebenslangen Martyrium mit der Vortäuschung eines anderen Martyriums zu entkommen versucht. Er hat die Ehehölle mit einer Gattin satt. Also beschließt er, die Symptome einer Demenz zu performen. Ist er dann in einer entsprechenden Einrichtung untergebracht, wendet er alle darstellerische Fantasie auf, um wie ein getriebener Demenzkranker durch die Gegend zu irren und später wie ein erinnerungsloser Mensch zu dämmern.
Dimitri Verhulst ist wohl der Erste, der dieses tragische und sozialpolitisch so brisante Krankheitsbild komödiantisch anzugehen wagt. Dass er sich kundig gemacht hat, kann man ihm nicht absprechen. Er kennt das Symptompanorama der Demenz. Wirklich für das Innenleben seines Protagonisten interessiert hat er sich aber nicht. Das hat zur Folge, dass Désiré Cordier als Figur die leblose Hülle ist, die er gegen Ende des Romans im Heim für Demenzkranke spielt. Da sitzt er dann, während er sich in der Zurückgezogenheit der Erinnerungen immer wieder gewollt humorig seinem Lieblingsthema widmet: der Gattin.
Das hört sich dann so an: „Wie viele Frauen litt auch die meine unter chronischem Morbus Kaufrausch: kein Schuhgeschäft, an dem sie mit uninteressiertem Wohlgefallen vorbeigehen konnte. […] Nahm man hinzu noch die Tatsache, dass ihre Krankheit – wie in neun von zehn Fällen wissenschaftlich erwiesen – mit manischer Handtaschitis einherging, so konnte man sich vorstellen, dass unsere potentielle Wohnung bis auf den letzten Quadratmeter mit Lederwaren vollgestopft sein würde.“
Dimitri Verhulst: „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu zu Hause bei seiner Frau“. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. Luchterhand, München 2014, 144 Seiten, 12,99 Euro
An dieser Stelle geht es darum, dass das Ehepaar eigentlich das Landhaus aufgeben und in eine kleinere Stadtwohnung umziehen müsste. Für Désiré ist die Vorstellung eines Ehelebens auf ganz engem Raum aber derart schrecklich, dass er sich fortan lieber dem Schauspiel der Demenz widmet. Hätte er sich einfach scheiden lassen, wäre dem Leser einiges erspart geblieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!