: Diepgens Lubitsch-Lob
Berlin. Auch an Berlins Regierenden Bürgermeister ging der gestrige 100. Geburtstag von Ernst Lubitsch nicht unbeachtet vorbei. Mit ihm habe Berlin einen Filmregisseur ersten Ranges hervorgebracht, ehrt Diepgen. Daß Berlin ihn vor allem aber auch davongejagt hat, verschwieg er. Dagegen lobte er wiederum (berlinerische) Eigenschaften an Lubitsch: Er sei in einem jüdisch- berlinischen Milieu aufgewachsen, »wo Geist und Witz stets gemeinsam daherkamen«.
Diese Eigenschaften hätten sich in schwierigen Zeiten bewährt, etwa in den Jahren 1918 bis 1922. In dieser Zeit hätte Lubitsch dafür gesorgt, daß trotz aller Härten und Unbilden des Alltags der Humor und das Lächeln, die Ironie und das Lachen nicht erstarben.
Auch 1935 waren die Zeiten düster. Am 28. Januar wurde Ernst Lubitsch ausgebürgert, etliche seiner Filme, beispielsweise Ärger im Paradies (1932) wurden verboten. peb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen