piwik no script img

Dienstag, 6. Juni 2017

Melange

FEZ Berlin (53 07 1-0)Berlins beste Pfingstferien – Camp: Ach-so-geht-das! 77 Dinge, die man unbedingt können sollte. 10.00 Str. zum FEZ 2

Südblock (60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2

Theater Verlängertes Wohnzimmer (45 30 63 51)Das offene Wohnzimmer – Open Stage. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Seu Jorge. The Life Aquatic, A tribute to David Bowie. 20.00 Friedrichstr. 101-102

A-Trane (313 25 50)Eric Schaefer. Kyoto Mon Amour, Modern Jazz – CD Release. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Wood Works – Jean-Paul Bourelly & Gert Neumann. Musik & Groove mit akustischen Bariton-Gitarren. 21.00 Badensche Str. 29

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Wie wär‘s, wie wär‘s? – Die Geschwister Pfister in der Toskana. 20.00 Schaperstr. 24

b-flat (☎ 283 31 23)Espen Eriksen Trio. less is more, Modern Jazz & World Music. 21.00 Dircksenstr. 40

Bi Nuu (69 56 68 40)Low Roar. 20.00 Schlesische Str. 1

BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Jonathan Lindhorst Quartett. Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Frei-Zeit-Haus e. V. (92 79 94 63)Kripsin. 20.00, Garten od. Saal Pistoriusstr. 23

Hangar 49Jazz & Blues Session. 21.00 Holzmarktstr. 15

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (☎ 203 09 21 01)Vortragsabende: Kontrabassklasse Prof. Matthew McDonald. 19.00, Galakutschen-Saal II; Violinklasse Prof. Antje Weithaas. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (218 50 23)Pierre Pincemaille. 13. Internationales Orgelimprovisationsfestival. 20.00 Breitscheidpl.

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Julie Byrne. Singer-Songwriter. 20.00 Knaackstr. 97

Prachtwerk BerlinGiorgio Canali. Alternative Rock. 20.00 Ganghoferstr. 2

Schlot (448 21 60)Indijana & the Bandits. Blues ‚n‘ Soul. 21.30 Invalidenstr. 117

Urban SpreeShow Me The Body. HipHop, Hardcore, Postpunk. 21.00 Revaler Str. 99

Zukunft (0176 57 86 10 79)Reinhild Kuhn (Gesang), Fee Stracke (Klavier). LEADabend: Up-Leben. 20.45 Laskerstr. 5

Klub

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Live Hip-Hop. 21.00 Revaler Str. 99

Cassiopeia (47 38 59 49)SuperTuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag, mit Anl. 19 u. 20 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221

Humboldthain Club (46 90 53 65)The Power Hour. DJs: 8 geheime DJs. ein Set je Stunde. 20.00 Hochstr. 46

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)The House of Presents. Drag Race. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore une fois – Techno edition. DJs: Larsson, Esther Duijn u. a. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Dazu den Satan zwingen. Kollektivfilm von Studierenden der HFBK Hamburg, D 2017, 90 min, Einführung mit Helke Misselwitz, anschl. Gespräch mit D. Kuhlbrodt, R. Bramkamp, F. Jaeger. 19.00, Black Box Pariser Pl. 4

Arndt Art AgencyVernissage: Mad Love. Gruppenausstellung. 18.00: Paneldiskussion mit David Elliot, Krist Gruithuijsen, Matthias Arndt, Del Kathryn Barton, Alexie Glass-Kantor. 18.00-21.00 Fasanenstr. 28

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)In-between Performative Films: Queer São Paulo – Performative Kurzfilme. 20.00 Naunynstr. 27

InselgalerieMemories: Juliane Ebner zeigt ihren gezeichneten Animations-Film „Landstrich“. 19.00 Petersburger Straße 76A

Bühne

Berliner Ensemble (284 08-155)Die Räuber. 19.30; Bremer Freiheit. 20.00, letzte Vorstellung, Pavillon Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Die Therapie. Psychothriller. 20.00 Palisadenstr. 48

Brotfabrik (471 40 01/02)Jack Pratchard. Erzähltheater mit Figuren von Goody and Storey. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Phädra. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleLesbos – Blackbox Europa. 19.30, Box Schumannstr. 13a

frannz (726 27 93 33)Der Spielekönig. Improtheater Paternoster. 20.00 Schönhauser Allee 36

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Theatertreffen der Jugend: Das bin ich nicht. Theater-AG der 12. Klasse Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld. 20.00 Schaperstr. 24

Indische Botschaft (25 79 50)Tri-Ayaam – Drei Dimensionen. Nikita Banawalikar, klassischer Kathak-Tanz. 18.00, Saal / Auditorium Tiergartenstr. 17

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)The Situation. 19.30 Am Festungsgraben 2

Monbijou-Theater (2 888 66 999)Faust. 19.00, Amphitheater Monbijoustr. 3

Schaubühne (89 00 23)Dantons Tod. Studierende der Hochschule „Ernst Busch“. 19.30, Studio; Peng. 20.00 Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)Cazza Ragazza – Puccinis letztes Lied. Hauen-und-Stechen. 20.00, Premiere, Festsaal Sophienstr. 18

Theater am Kurfürstendamm (☎ 88 59 11 88)Rock It! – Das Musical. Tamuthea, Kammerorchester Weißensee u. a. 19.00 Kurfürstendamm 206

Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)The Tap Pack. Step-Tanz-Sturm aus Down Under. 20.00 Große Querallee

Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Über die Verhältnisse. Frank Lüdecke. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)No Place for a Lady – Mein ganz normales Leben. Thea Rosenbaum, Mod.: Thomas Nehls. 20.30 Carmerstr. 1

Dodo (53 09 40 72)Offene Lesebühne. Mod.: Regine & Dago. 20.00 Großbeerenstr. 32

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Fragile – Europäische Korrespondenzen I: Annika Reich und Zeruya Shalev. Sigrid Löffler, Inga Busch. 20.00 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Der rote Koffer. Mein Blick auf ein gespaltenes Land. Winfried Sühlo, Buchvorstellung & Gespräch, Mod.: Alfred Eichhorn. 20.00 Chausseestr. 125

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169

Theater im Palais (☎ 20 10 693)Von großen Männern und großen Frauen und umgekehrt. Carmen-Maja Antoni und Jennipher Antoni. 19.30 Am Festungsgraben 1

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Ressourcenmobilisierung – Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS. Dr. Sören Flachowsky, Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz, Buchpräs., Mod.: Dr. Susanne Heim. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Volksbühne (240 65-777)Lesen: Das abenteuerliche Leben des Jack Engle. von Walt Whitman, Stefan Schöberlein (Übers.), mit Kathrin Angerer, Peter Graf, Buchpremiere, Mod.: Thomas Böhm. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

3D-Werkstatt des TJP e.V. in der Grünauer Gemeinschaftsschule (65 48 49 59-0)3D-Ferienworkshop für Jugendliche. ab 12 J. 10.00 Walchenseestr. 40

Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Rotkäppchen und der Wolf im Nachthemd. ab 4 J. 10.00; Der Riese Max in Zwergenbergen. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung (266 42 22 42)Wir sind Roboter reloadet – Mit Elektrotechnik künstlerisch agieren. Kurs ab 10 bis 14 J. 9.00 Klingelhöferstr. 14

Botanischer Garten Berlin (266 42 22 42)Pixi und der Mais – Ein Puppentheater aus Mexiko herstellen und spielen. Workshop ab 6 bis 10 J. 10.30 Königin-Luise-Pl. 6-8

Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Ritter, Burgen und Turniere. ab 5 bis 10 J. 14.00 Unter den Linden 2

Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Schiffchens große Reise. Objekt- und Figurentheater ab 4 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

KulturforumChemie, Kunst oder Zauberei? Mehrtägiger Workshop für Jugendliche. 11.00, Treff: Information Matthäikirchpl.

Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Stillerzeile (65 48 49 59-0)Vom Winde bewegt – Bau einer Bockwindmühle oder eines Insektenhotels. ab 7 bis 17 J. 13.00 Stillerzeile 100

METEUM des TJP e.V. (65 48 49 590)Experimentiertage für Kinder. ab 9 bis 12 J. 9.00 Stillerzeile 100

Museum für Kommunikation (☎ 20 29 42 05)Ferienprogramm: Vorsprung durch Schlauheit! Deine coolsten Werbesprüche als Plakat oder Wandzeitung. ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16

Ökowerk Berlin (☎ 300 00 50)Pfingstferienprogramm. Entdeckungen, Experimente, Gruppenspiele ab 7 bis 12 J. 9.00 Teufelsseechaussee 22-24

Planetarium am Insulaner (☎ 030 7900930)Saturn – Herr der Ringe am Sommerhimmel. ab 12 J. 20.00 Munsterdamm 90

Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der gestiefelte Kater. Märchenpuppentheater ab 4 J. 16.00 Sophienstr. 10

Schaubude Berlin (423 43 14)Herr & Frau Sommerflügel. florschütz & döhnert ab 2 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Werkstatt Hortensienstraße (266 42 22 42)Ferienprogramm: Stilles Leben bewegen: Ein Legetrickfilm entsteht. ab 8 bis 12 J. 10.00, Malraum; Das Afrikanische Viertel: Dem Ursprung Berliner Straßennamen auf der Spur. ab 10 bis 13 J. 9.00, Fotolabor Hortensienstr. 29 a

Lautsprecher

aquariumGestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und Europa. Eine Reportage aus der Türkei. Tayfun Guttstadt. 20.00 Skalitzer Str. 6

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Vorbild oder Zerrbild? Die DDR-Schule in der gesamtdeutschen Bildungsdebatte. 18.00 Kronenstr. 5

Helle Panke (47 53 87 24)„Reichsbürger“ Verschwörungsideologie mit deutscher Spezifik. Jan Rathje, Mod.: Dr. Gerd Wiegel. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Kein Fußbreit Land dem Pornokönig – Wie Indigene in Honduras ihre Territorien verteidigen. Rita Trautmann, Andrés Schmidt berichten. 19.30 Lausitzer Str. 22

SO36 (61 40 13 06)Fences for People, Freedom for Profits. Podiumsdiskussion mit Albert Chaibou, Christian Jakob, Miriam Lang, Ndongo Samba Sylla. 19.30 Oranienstr. 190

Urania (218 90 91)Leben außerhalb der Erde? Eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Vortrag mit Diskussion. 19.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen