piwik no script img

Dienstag, 28. Februar 2017

Melange

Haus für Poesie (485 245-0)ZEBRA-Poesiefilmclub: Virtuelle Worträume. Eine Auswahl von Susanne Wiegners Filmen, die auf Gedichten von Robert Lax, Ulrike Almut Sandig, Björn Kuhligk, Mustafa Stitou und Georg Trakl basieren, Mod.: Thomas Zandegiacomo Del Bel. 19.00 Knaackstr. 97

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Kafka geht ins Kino (II): „Nachmittag Palästinafilm“. Filmvorführung: Shiwath Zion, anschl. Diskussion mit Anja Siegemund, Stewart Tryster, Hanns Zischler. 20.00 Am Sandwerder 5

Südblock (60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Max Raabe & Palast Orchester. 20.00 Friedrichstr. 101-102

A-Trane (313 25 50)Yakou Tribe. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Auster Club (611 33 02)Emily Millard, Support: Ben Barritt. Singer-Songwriter. 20.00 Pücklerstr. 34

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. 21.00 Revaler Str. 99

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Heike Duncker Berlin Trio. Piano Jazz. 21.00 Badensche Str. 29

BKA (202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. + 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Café Tasso (48 62 47 08)Vorwärts-Rückwärts. 20.00 Frankfurter Allee 11

Cassiopeia (47 38 59 49)Wormrot, Sign Of The Wicked, Violent Frustration. Grindcore, Metal. 20.00 Revaler Str. 99

Deutsche Bank KunstHalle (202 09 30)Konzert & Drinks: Pulsar Trio. Freie Improvisationen. 19.00 Unter den Linden 13-15

frannz (726 27 93 33)Mitch Ryder. 20.30 Schönhauser Allee 36

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00, Kirchsaal Gendarmenmarkt 5

Hangar 49Jazz & Blues Session. 21.00 Holzmarktstr. 15

Kammermusiksaal Philharmonie (25488-132)Debüt im Deutschlandradio Kultur: Quatuor Van Kuijk. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Konzertsaal ZellestraßeCrossing Roads: Schüler/innen der Pop-Studienvorbereitung konzertieren, Ltg. Robert Matt. 19.00 Zellestr. 12

Lido (69 56 68 40)Mitski, support: Personal Best. Indie-Rock. 20.00 Cuvrystr. 7

Madame Claude (84 11 08 59)Campfire Session – Madames Claude 9th B-Day!: Will Wood, Great North. Alt-Country, mit DJ Moosh – Post Punk. 21.30 Lübbener Str. 19

Musik & FriedenHighly Suspect. Alternative Rock, Indie, Blues, Hardrock. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; NHK Symphony Orchestra Tokyo, Ltg. Paavo Järvi, Janine Jansen (Violine). Werke von Mozart und Mahler. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingRecord release concert: Yejin Gil (Klavier). Chopin - Préludes op.28; Skriabin – Sonaten Nr. 2, 5 und 10, Deux Poèmes op. 32, Vers la flamme op. 72. 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)The Mystery Lights. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Birds Free Funk. Modern Jazz, Funk, Groove. 21.00 Invalidenstr. 117

Wühlmäuse (30 67 30 11)Des bin i: Michael Fitz. 20.00 Pommernallee 2-4

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. 20.30 Hauptstr. 89

Klub

August FenglerDJ Emmanuelle 5. 80s, Indie, Glamrock. 22.00 Lychener Str. 11

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. Lineup: Heide & friends. Discomusik, mit Anl. 19 u. 20 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Francesco Passantino, BioN. House, Deephouse. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. . 20.00 Sonnenallee 221

Humboldthain Club (46 90 53 65)Der Tischtennis Club & Open Decks. 20.00, 2 Floors Hochstr. 46

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Berlin Pop Choir. offener Pop-Chor mit Lynsey Cockwell. 19.30; Blue Tuesday with Supernoa. Jazz-, Blues- & Soul-Karaoke, vorher offener Pop-Chor. 21.00 Warschauer Str. 34

Solar Berlin (0163 765 27 00)Chillout Vibes. Lineup: DJ Sakti. 21.00 Stresemannstr. 76

Soulcat BarVinylSounds. 60s Soul. 19.00 Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)Refloat Lounge. Lineup: Allic & Clee. 21.30 Krossener Str. 24

Suicide Circusencore.une.fois – Techno edition: Live vs. DJ. Lineup: Sierra Sam, Tolga Fidan, Pascal Hetzel, Michael Placke. 23.59 Revaler Str. 99

Union Filmtheater (65 01 31 41)Ü30-Party. Disco, Rock; mit Karaoke. 21.00 Bölschestr. 69

Kunst

Greenhouse BerlinAutobiographical.rituals #02. Performances von Moana Mayall, Samin Son, Natalia Fentisova, Linea & Damn Jar u. a. 18:00 – 22:00 18.00, Gallery 8 Gottlieb-Dunkel-Str. 43/44

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Vorhaut. 20.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Opera to Show. The Cast – Die Opernband. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (284 08-155)Der zerbrochne Krug. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Revanche – Ein Mord für zwei. 20.00, Voraufführung Palisadenstr. 48

Comedy Club Kookaburra (48 62 31 86)How to become a Berliner in one hour. Karsten Kaie, in engl. Sprache. 20.00 Schönhauser Allee 184

Deutsches Theater (28 44 12 25)Gespenster. 20.00; Gespenster. 20.00, mit engl. ÜT Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleIch wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren. Junges DT. 19.00, Box Schumannstr. 13a

Eschschloraque RümschrümpBande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter. Amelia Emma Forrest, Butoh. 23.00 Rosenthaler Str. 39

Kabarett Charly M. (42 02 04 34)Große Schnauze – und keen Zahn drin. 20.00 Karl-Marx-Allee 133

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Russe ist einer, der Birken liebt. 19.30; Je suis Jeanne d‘Arc. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Auf ein Date mit David Friedrich. David Friedrich. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Renaissance-Theater (312 42 02)Wunschkinder. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 19.30, Saal C; Das Kalkwerk. 20.00, Studio Kurfürstendamm 153

Theater am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Sartana – Noch warm und schon Sand drauf. Bela B feat. Peta Devlin, Stefan Kaminski, Smokestack Lightnin‘, Special Guest: Oliver Rohrbeck, Live-Hörcomic in Concert. 20.00 Kurfürstendamm 206

Theater im Palais (20 10 693)Mein Herr Käthe. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater Strahl (695 99 222)Nathan. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77

Volksbühne (240 65-777)Tote Babys auf glattem Eis. 20.00, letzte Vorstellung, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Akademie der Künste (200 57 10 00)Der weiße Freitag. Adolf Muschg, Einführung: Steffen Martus. 20.00, Plenars. Pariser Pl. 4

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Silent Poetry Slam: Je besser das Buch, desto weniger Chancen hat es verkauft zu werden. Surfpoeten, Treff: Foyer. 19.30 Blücherpl. 1

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)„...das mir auf Erden nicht zu helfen war“ Heinrich von Kleist (1777-1811) in einem „Lebensbild“. Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1

jW-LadengalerieVon der Demokratie zur Agonie. Ursprung, Aufstieg und Niedergang einer guten Idee. Herbert Graf, Buchpremiere, Mod.: Frank Schumann. 19.00 Torstr. 6

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Die Akte Rosenburg. Manfred Görtemaker, Buchvorstellung, mit Gespräch: Stefan Reinecke. 20.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Nach Onkalo. Kerstin Preiwuß, Mod.: Maike Albath. 20.00 Fasanenstr. 23

Nicolaische BuchhandlungStories. Ernst Volland, mit Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

Palais in der Kulturbrauerei (405 04 73 10)Zuckersand. Jochen Schmidt, Buchpremiere, Mod.: Florian Werner. 20.00, Aetlier Schönhauser Allee 36-39

Schmargendorfer Buchhandlung (82 30 97 77)Berlin – Kuwait. Arzt in zwei Welten. Paul Gerhard Fabricius. 20.00 Breite Str. 35-36

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169

Theater Verlängertes Wohnzimmer (45 30 63 51)Poetry Couch – Der Poetry Slam im Wohnzimmer. Mod.: Andy Suess. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Black History Month: Writing Back: Literatur & Geschichte aus Schwarzer Perspektive. Claudia Unterweger und SchwarzRund. 19.00, Club Wissmannstr. 32

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wie finde ich die passende Literatur für mein Thema? Beratung: Recherche-Support zur Prüfungsvorbereitung für Schüler/innen ab Klasse 10. 16.30 Blücherpl. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Das Traumfresserchen. ab 4 J. 10h Parkaue 23

Figurentheater GrashüpferClown PatschMo spielt: Das Entchen. Puppentheater Parthier ab 3 J. 10h Puschkinallee 16a

Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)

Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Stillerzeile (65 48 49 59-0)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 14.00 Stillerzeile 100

Schaubude Berlin (423 43 14)Der Froschkönig – Mädchen, du bist der Knaller! The Grimm Sisters ab 4 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Stadttheater CöpenickDie kleine Raupe. ab 3 J. 10.00 Wendenschloßstr. 103

Lautsprecher

Deutsche Oper (343 84 343)Ballett-Universität: Der Tänzer als Inspiration. Vortragsreihe mit Michael Banzhaf, Mod.: Dr. Christiane Theobald. 19.00 Bismarckstr. 34-37

Ehemalige Stasi-ZentraleVerbergen, Verdecken, Verschlüsseln – Die Sprache der Stasi. Steffen Pappert, Vortrag und Führung. 18.00 Ruschestr. 103

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Die Zukunft der amerikanischen Energie- und Klimapolitik – Was erwartet uns unter Präsident Trump? Gespräch mit Heidi VanGenderen und Rolf Nordstrom, Mod.: Rebecca Bertram. 19.00, in engl. Sprache Schumannstr. 8

Karl-Liebknecht-HausSeniorenclub: „Eines schönen Tages“. Gisela Steineckert, Mod.: Dr. Siegfried Wein. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Antisemitismus in Europa 1879-1945: Der Fall Rumänien. Dr. Iulia Onac, Mod.: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa. 19.00 Niederkirchnerstr. 8

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Interventionen in der Architektur: Die eiserne Stadt Vitkovice wird zu einem Zentrum der Kultur. Linhart Milos, Petr Koudela, Jakub Svrcek. 19.00 Wilhelmstr. 44

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen