piwik no script img

Dienstag, 18. Juli 2017

Melange

Kulturhaus Insel Berlin (80 96 18 50)Mobile Kino zeigt: La La Land. von Damien Chazelle,, Freiluftkino wetterabhängig. 21.30, Sommergarten Alt-Treptow 6

Planetarium am Insulaner (790 09 30)Stars des Sommerhimmels. 20.00 Munsterdamm 90

Konzert

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Agustin Strizzi & St.A. Cookin‘ with Rhythms & Jazz Latino. 21.00 Badensche Str. 29

Ballhaus Berlin (282 75 75)Eclectic Music eXtravaganza – New York meets Berlin. Jamsession zwischen Jazz, Rock, HipHop. 20.00 Chausseestr. 102

b-flat (283 31 23)Kira Linn‘s „Linntett“. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Café Tasso (48 62 47 08)Mac ‚n‘ Bass. Zeitgenössischer Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Erlöserkirche Tiergarten (399 46 23)Sommerliche Orgelmusik: Bettina Brümann. Werke von Johann Sebastian Bach u. a. 18.30 Wikingerufer 9

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Werke aus verschiedenen Jahrunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5

Hangar 49Jazz & Blues Session. 21.00 Holzmarktstr. 15-18

Haus der Sinne (44 04 91 55)Wieder ein Jahr! – Record-Release-Konzert: Kay Straßer. Chanson, Pop. 20.00 Ystader Str. 10

Huxleys Neue Welt (030 – 61 10 13 13)Tour 2017: Lee Ritenour + Dave Grusin & Band. Jazz. 20.00 Hasenheide 107-108

Kulturbrauerei (44 31 51 00)Kesselhaus Acoustics: Serafyn, Nosoyo, Klan. 18.00 Schönhauser Allee 36

Privatclub (61 67 59 62)The Sandwich feat. Michael Rosenbaum & Jason Manns. Pop Rock. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)The Waterwalk Project. Swing and Folk Crossover Arrangements. 21.30Invalidenstr. 117

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89

Klub

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. Super80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Riklos, Sense of Sun. House, Deep. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. . 20.00 Sonnenallee 221

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag Race. 21.00 Warschauer Str. 34

Soulcat BarVinylsounds. 60s Beat. 19.00 Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)Refloat Lounge. DJs: Subcode & High. 21.30 Krossener Str. 24

Suicide CircusEncore.une.fois – The Sound of Berlin. DJs: Guido Schneider, Asem Shama, Leon Licht, Michael Placke, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Kleine Humboldt GalerieFinissage: Common Ground #3 – Where the Circles Intersect. Yogesh Barve, Ragini Bhow, Nihaal Faizal, Oliver Husain, Poonam Jainm, Tara Kelton. Mi-Sa 12-18 Uhr bis 18.7. 19.00 Unter den Linden 6

Petruskirche Lichterfelde (77 32 84 52)Vernissage: Das Sublime. Christine Kweruth, Malerei. Mi/Sa 10-13 Uhr bis 30.9. 20.00 Oberhofer Pl. 1

Bühne

Alte Zollgarage Flughafen TempelhofMusic for the Future. Institut für Widerstand im Postfordismus, Performance. 20.00 Columbiadamm 8-10

Brotfabrik (471 40 01/02)Und also sprach Salomo – eine tragikomische Reise mit musikalischer Untermalung. Amateurtheater Die Fabrikanten & anni k. 20.00 Caligaripl. 1

Chamäleon (400 05 90)Scotch & Soda. Company 2, Circus & Jazz. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

Deutsches Theater (28 44 12 25)Das Spiel ist aus. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Die Welt in uns. Junges DT, Stückentwicklung von Turbo Pascal und Berliner Schüler_innen. 19.30 - 100 Sekunden (wofür leben). 20.00. Box Schumannstr. 13a

ETI – Europäisches Theater Institut (278 53 01)Sachsens Glanz und Englands Gloria – Szenenstudium. 3. Ausbildungsjahrgang der ETI Schauspielschule. 20.00 Rungestr. 20

frannz (726 27 93 33)Der Spielekönig. Improtheater Paternoster. 20.00 Schönhauser Allee 36

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Festival Immersion: Unknown Cloud on Its Way to Berlin. Lundahl & Seitl, Performance. 20.00, in engl. Sprache Schaperstr. 24

Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg (69 40 12 41)Die Zauberflöte. Berlin Opera Academy. 20.30 Zossener Str. 65

Max-Planck-Institut für BildungsforschungErschöpfte Demokratie. theater-51grad. 20.00 Lentzeallee 94

Nationaltheater Reinickendorf (030 25 48 91 00)Immersion: Container 1-9. 18.00Eichborndamm 167

Renaissance-Theater (312 42 02)Willkommen. 20.00 Hardenbergstr. 6

Shakespeare Company Berlin (31 75 30 35)Macbeth! 20.00 Prellerweg 47-49

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Zu Besuch bei Frankenstein. Gastspiel The Wild Bunch. 20.00 Eisenbahnstr. 21

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. 11.00, 19.30 Kyffhäuserstr. 23

Theater Verlängertes Wohnzimmer (45 30 63 51)Die Flughunde Improshow. Die Flughunde, Improvisationscomedy. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)The Tap Pack. Step-Tanz-Sturm aus Down Under. 20.00 Große Querallee

WashingtonplatzBerlin lacht! Kultursommer. 11.00

Wintergarten (588 433)Absolventen-Gala. Staatliche Artistenschule Berlin. 20.00 Potsdamer Str. 96

Wort

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? Georg Cremer. 20.30 Carmerstr. 1

Café BrelNico‘s 29. Todestag: Nico – Im Schatten der Mondgöttin. Lutz Graf-Ulbrich (Lüül), musikalische Lesung. 21.00, premier étage Savignypl. 1

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Saalslam. Poetry-Slam. 20.30, Saal Karl-Marx-Str. 141

jW-Ladengalerie (53 63 55 56)Lukács und der orthodoxe Marxismus. Erich Hahn, Buchpremiere, Moderation.: Arnold Schölzel. 19.00 Torstr. 6

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Die Glut des Augenblicks. Aufzeichnungen vom Ätna. Jochen Winter, mit Gespräch. 20.00 Chausseestr. 125

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Emil und die Detektive. ab 6 J. 10.30 - Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00,Luxemburger Str. 20

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50)Die sieben Geißlein. Figurentheater Ute Kahmann, Figurentheater ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Das tapfere Schneiderlein. 9.30 - Clowns Ratatui. 11.00,Oranienburger Str. 32

Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)MACHschmuck: Leder, Perlen, Federn. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Felicio (030/446 73 530)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Hasen-Blues.Stopp. ab 15 J. 11.00 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (20 37 00)Human Rights under Pressure: (International) Law in Times of Crisis. Podiumsdiskussion mit Toumer Broude, Anne Peters, Helmut Philipp Aust, englisch 19.30 Jägerstr. 22-23

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Aufbruch nach Utopia. Stefan Wolle, Ausstellungseröffnung und Vortrag. 19.00 Karl-Liebknecht-Str. 1

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Theaterwerkstatt: Frauenmythen/ Männermythen. Rainer Eckhardt, Vortrag mit Spiel. 20.00 Oranienburger Str. 32

Haus Helene Weber (321 50 21)Herausforderung und Chance: Interkulturelles Arbeiten in der Pflege. Jutta Marquardt. 19.00 Wundtstr. 40-44

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Selektive wirtschaftliche Deglobalisierung als Chance. Gespräch mit Andreas Novy, Barbara Unmüßig und Judith Dellheim, Mod.: Michael Brie. 18.00, Salon Franz-Mehring-Pl. 1

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Theologische Diskussion um Luther im NS-Staat. Prof. Dr. Heinrich Assel, Durch den Abend führt: Dr. Anke Silomon. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen