Die "zib" hilft: Existenzgründung
■ Beratung für Geschäftsfrauen in spe
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle „Frau und Beruf“ (zib) bietet seit zwei Jahren spezielle Hilfen und Infos für den Weg in die Selbständigkeit an. Sie hat in dieser Zeit schon viele Frauen beraten – aber die Gruppe der stetig zunehmenden Existenzgründerinnen ist bislang noch weitgehend unerforscht. Jetzt gerade aber macht man sich daran, diesen mißlichen Zustand zu ändern: „Wir arbeiten dran“, erklärt Franziska Mayer vom „zib“.
In Oldenburg hat die „Existenzgründungsagentur für Frauen“ (EFA) die unerforschte Spezies bereits etwas näher unter die Lupe genommen: Frauen gründen vor allem im Dienstleistungsbereich – vom Haushalts-Party-Service bis zur Ergotherapie-Praxis oder zum CAD-Zeichenbüro, fand die „EFA“ heraus. Geniale neue Ideen seien eher selten und schwer umzusetzen. Wer eine Firme gründe, begebe sich daher in einen Verdrängungswettbewerb – da sei neben kaufmännischem Grundverständnis vor allem Fachkompetenz gefragt.
Die Bremer Beratungsstelle hilft dabei – und hat folgende Beratungsbausteine im Angebot: Erste „Information und Orientierung“, dann „Weiterentwickeln der Gründungsidee zum Konzept“ und später die „Arbeit an individuellen Finanzierungsmodellen“. Weitere „Prozeßbegleitung“ steht danach auf dem Programm und anschließend außerdem „Unterstützung und Beratung bei der Suche nach externen Expertinnen“.
Begleitend dazu bietet die „zib“ Veranstaltungsreihen für Existenzgründerinnen an. So fand im Januar diesen Jahres das erste Mal eine Reihe in Zusammenarbeit mit dem „Frauenstadthaus – Frauenbetriebe unter einem Dach“ und dem „versicherungs- und finanzkontor“ mit kompetenten Referentinnen statt. Im Mai und Juni aber auch im Herbst sind neue Reihen geplant, heißt es aus der Bremer Koordinierungs- und Beratungsstelle „zib“. Ziel des Angebots: Frauen ansprechen, die sich über eine Existenzgründung informieren wollen und die Kontakt zu anderen Gründerinnen suchen. kat
Die Beratungsstelle ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr telefonisch zu erreichen unter 16 93 70. Die „zib“ findet sich im Arbeitsförderungs-Zentrum in der Ansgaritorwallstraße 19.
Das Bremer Frauentherapiezentrum sucht SponsorInnen, die die Kosten von Therapien für einkommensschwache Frauen teilweise übernehmen. Damit soll das Abgebot einer unbürokratischen und schnellen Beratung gesichert werden.
Informationen für potentielle PatInnen gibts unter 0421-76405.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen