piwik no script img

■ Die noch schönere StimmeDickdarm blieb stumm

Er blieb aus: Dieser aus dem Urgrund der verschlungenen Dickdärme, aus den brodelnden Notküchen ringender Existenz emporsteigende, dann sich gewaltsam durch die Enge der Lippen kämpfende und umso explosiver herausgeschleuderte, ja infernalische Ton. Den man braucht für Gänsehaut und nasse Augen, damit ein Abend mit schönen Stimmen und Klängen sich bezahlt gemacht hat. Weder die Heilige Nachtigall Monterrat Caballé gab ihn uns, noch Gösta Winbergh, der Ritter vom Hohen C, erst recht nicht die Trompete Jerichos, Maurice André. Nur Heribert K. (Name v.d.Red.geänd.): Eine Stimme aus dem Publikum, die plötzlich und für alle Ohrenzeugen unvergeßlich ein so gewaltiges „NEIN!!!“ rief, daß beim schwarzen Daimler der Diva um ein Haar die Alarmanlage auslöste. Das war, als die Werder Bremen Big Band die etwa siebte Zugabe gab, obwohl nicht einmal die erste herbeigeklatscht worden war. Das Publikum: eine amorphe, wenngleich erlebnishungrige Masse, ibiza-braun, die auf diesem Wege das Weserstadion einmal von innen kennenlernte. Jedenfalls irrten Hunderte noch nach dem Anpfiff durch die Pauliner Marsch, auf der Suche nach dem Eingang. Die ohne Karte dagegen waren die offenbar unvermeidlichen Schwarzhörer. Garderobemäßig überwogen bei den Zahlenden grüngewürfelte Sakko (Herren) und der leichte Frühherbsttrench (Damen). Ein lobendes Wort zum Ausklang: Nie moderierte sanfter und kongenialer, demütiger und gedankenleerer zugleich ein Mensch ein Classic-Open-Air als Gerd „Frauentraum“ Mindermann vom Heimatsender. Er brachte es zustande, gegen Ende der windigen Nacht die Zuhörerinnen und Zuschauer mit den Worten zu salben: „Diese Nacht wollten wir Ihnen zum Geschenk machen.“ Man bedenke: bis zu 150 Mark kosteten die Karten. Als später die Kassenhäuschen gestürmt wurden, waren die Veranstalter allerdings schon längst entkommen. Burkhard Straßmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen