Die neue Dachmarke der Exportnation: The German Mittelstand
Was macht ein Wirtschaftsminister, wenn einfach gar nichts mehr funktionieren will? Er erfindet ein globales Gütesiegel. Für die Exportnation. Für Deutschland. Für uns.
Eigentlich ist Philipp Rösler Augenarzt. "Der Doc" haben sie ihn damals in Niedersachsen genannt. Wenn ein Kind Angst vor der Spritze hatte, holte der Doc eine Handpuppe namens Willi heraus, mit der er ein bisschen herumkasperte und mit verstellter Stimme über "Philipp, meinen doofen Chef" parlierte. Vor Lachen vergaß der kleine Patient den Schmerz und ließ sich von Dr. Rösler behandeln.
Heute ist Philipp Rösler Wirtschaftsminister (ja, auch FDP-Vorsitzender, aber das merkt kaum jemand). Als Minister kümmert er sich nun auch um den Mittelstand. Und damit der wie versprochen wächst, hat der Minister die Dachmarke "German Mittelstand" ins Leben gerufen.
German what?! Richtig gelesen. "German Mittelstand" soll zu einem weltweiten Gütesiegel werden und dazu beitragen, deutschen Waren und Produkten auf dem internationalen Markt zu noch mehr Glanz zu verhelfen. Immerhin gibt es hierzulande 300.000 mittelständische Exporteure. Jetzt, so die begeisterte Mittelstandssprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, gelte es, "den deutschen Mittelstand zu einem globalen Gütezeichen zu machen".
Nun ist es ja so, dass im internationalen Sprachgebrauch die "German Angst" ihren festen Platz hat. Auch "Kraftwerk", "Autobahn" und das gute alte "Sauerkraut" begegnen dem weltreisenden Deutschen. Aber "Mittelstand"? Nicht auszudenken, wie zum Beispiel ein italienischer Importeur an diesem Wortungetüm herumknabbert. "Prego? Mitel'e-Stande?" Oder der Farmer aus Iowa, der Post vom "Dschörmen Middelschtänd" im Mailfach findet. What the fuck … würde er denken und deleaten.
Laut einer Forsa-Umfrage für das Handelsblatt sagen übrigens 62 Prozent der deutschen Topmanager, Röslers FDP habe keine politische Zukunft mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links