piwik no script img

Die neue Dachmarke der ExportnationThe German Mittelstand

Was macht ein Wirtschaftsminister, wenn einfach gar nichts mehr funktionieren will? Er erfindet ein globales Gütesiegel. Für die Exportnation. Für Deutschland. Für uns.

Gosh! Ze kreesi dschörmen minister! Bild: dpa

Eigentlich ist Philipp Rösler Augenarzt. "Der Doc" haben sie ihn damals in Niedersachsen genannt. Wenn ein Kind Angst vor der Spritze hatte, holte der Doc eine Handpuppe namens Willi heraus, mit der er ein bisschen herumkasperte und mit verstellter Stimme über "Philipp, meinen doofen Chef" parlierte. Vor Lachen vergaß der kleine Patient den Schmerz und ließ sich von Dr. Rösler behandeln.

Heute ist Philipp Rösler Wirtschaftsminister (ja, auch FDP-Vorsitzender, aber das merkt kaum jemand). Als Minister kümmert er sich nun auch um den Mittelstand. Und damit der wie versprochen wächst, hat der Minister die Dachmarke "German Mittelstand" ins Leben gerufen.

German what?! Richtig gelesen. "German Mittelstand" soll zu einem weltweiten Gütesiegel werden und dazu beitragen, deutschen Waren und Produkten auf dem internationalen Markt zu noch mehr Glanz zu verhelfen. Immerhin gibt es hierzulande 300.000 mittelständische Exporteure. Jetzt, so die begeisterte Mittelstandssprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, gelte es, "den deutschen Mittelstand zu einem globalen Gütezeichen zu machen".

Nun ist es ja so, dass im internationalen Sprachgebrauch die "German Angst" ihren festen Platz hat. Auch "Kraftwerk", "Autobahn" und das gute alte "Sauerkraut" begegnen dem weltreisenden Deutschen. Aber "Mittelstand"? Nicht auszudenken, wie zum Beispiel ein italienischer Importeur an diesem Wortungetüm herumknabbert. "Prego? Mitel'e-Stande?" Oder der Farmer aus Iowa, der Post vom "Dschörmen Middelschtänd" im Mailfach findet. What the fuck … würde er denken und deleaten.

Laut einer Forsa-Umfrage für das Handelsblatt sagen übrigens 62 Prozent der deutschen Topmanager, Röslers FDP habe keine politische Zukunft mehr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • H
    Hulahupp

    "Laut einer Forsa-Umfrage für das Handelsblatt sagen übrigens 62 Prozent der deutschen Topmanager, Röslers FDP habe keine politische Zukunft mehr."

    Na, WER benutzt hier WEN?

    Nicht, dass ich der FDP das Wasser trage, aber da haben Manager von Unternehmen in Deutschland mal endlich die Hosen runtergelassen.

    Durch die Behauptung (siehe oben, Zitat) der deutschen Manager schimmert durch, WER hier die Gesetze macht und WER nur noch als Hure dient (Macher: so genannte Wirtschaft; in der Maskierung der Hure/n und leichten Herren: Merkel und Co., Regierung genannt).

  • HJ
    hartmut jokisch

    'deleaten' ist ja auch ein hübscher Anglizismus.

    Wenn schon, dann 'deleten'

    oder warum nicht auch

    'deal eaten' (der gefressene Vertrag :-)

  • K
    Kalle

    Ich bin na nun kein Fan der FDP, aber wenn man etwas recherchiert hätte wäre einem aufgefallen das der Begriff Mittelstand durchaus in den englischsprachigen Medien verwendet wird:

     

    http://query.nytimes.com/search/sitesearch?query=Mittelstand&more=date_all

     

    Zuletzt zum Beispiel von Paul Krugman:

    "Germany remains a highly successful exporter even with workers who cost, on average, $44 an hour — much more than the average cost of American workers. And this success has a lot to do with the support its small and medium-sized companies — the famed Mittelstand — provide to each other via shared suppliers and the maintenance of a skilled work force."

    http://www.nytimes.com/2012/01/27/opinion/krugman-jobs-jobs-and-cars.html

     

    Das Beispiel zeigt auch das der Mittelstand in der tat Volkswirtschaftlich wichtig ist, die Aktion ist also zumindest nicht ganz falsch.

  • B
    Björn

    Das ist so nicht richtig... In England zB kann man sehr wohl jetzt schon sehr viel mit dem "German Mittelstand" anfangen. Als Beweis siehe zB diese BBC-Reportage, die den "German Mittelstand" als "role model" für die notwendige Umgestaltung der englischen Wirtschaft preist:

     

    http://www.youtube.com/watch?v=yEG4OcUQu3I&feature=relmfu

     

    Und auch in den USA weiss man - hier bleibe ich den Beweis schuldig, weiss es aber aus eigener Erahrung - zumindest teilweise auch jetzt schon etwas mit "German Mittelstand" anzufangen.

     

    So blöd es sich also zunächst anhören mag... Ich bin eher der Meinung, dass dies die beste Idee der FDP seit langem ist (war ja allerdings auch nicht so schwer)

     

    Viele Grüße

  • S
    Slobo

    Der ist wirklich crazy. Ich hätte gedacht, dass Westerwelle mit Abstand der größte Schaumschläger ist. Aber Rösler macht ihm ganz schön Konkurrenz. Achso, hier noch ein passender Song über die FDP von extra3: http://is.gd/1jB6Q7

  • PB
    Philipp B.

    German Middlestand wäre doch die bessere Wahl...

  • P
    paint.black

    Ach je.

     

    Und wie teuer bitte war dieses unterirdische Werbeerzeugnis, dass die Steuerzahler haben bezahlen müssen?

    allein dieses Logo - war denn wirklich kein anderer "Designer" im Umfeld der FDP zu finden, der richtig viel Geld für lau haben wollte?

  • G
    Gaga

    Einem Idioten nimmt man nichts mehr ab. Das Geld für die Druckerei hätte er lieber an Bedürftige spenden sollen.

  • JW
    Jonas W

    For You. Vor Ort.