Die anderen: Rzeczpospolita
■ betr.: Die regierungsnahe polnische Tageszeitung zum Tag der deutschen Einheit
Die regierungsnahe polnische Tageszeitung zum Tag der deutschen Einheit: Die Vermischung der Ost- mit den Westdeutschen, zweier Gesellschaften mit unterschiedlicher Tradition, mußte explosiv werden — und die Explosion ist schließlich erfolgt. Es sind nicht die traditionellen „deutschen Dämonen“ die hinter der Oder Furcht einjagen, sondern Elend, Nationalismus und Angst — das Erbe des Kommunismus und nicht die Gespenster der deutschen Tradition.
Die Westdeutschen glaubten, sie seien ein ganz normales Volk in einem ganz normalen Staat geworden zu sein. Dies stimmte noch vor zwei Jahren, doch die Wiedervereinigung hat diese Situation völlig verändert. (...)
Ich fürchte nicht um das Schicksal von Szczecin oder Wroclaw, sondern um den Zins der deutschen Banken und die Wahlergebnisse in Brandenburg. Es ist keine Angst vor Deutschland, sondern die auch einem überwältigenden Teil der Deutschen gemeinsame Sorge um Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen