piwik no script img

Die anderenLes Echos

■ betr.: Die französische Wirtschaftszeitung zur Auflösudng der Tschechoslowakei

Die französische Wirtschaftszeitung zur Auflösung der Tschechoslowakei: Nachdem sie sich allzu leichtfertig wie Zauberlehrlinge aufgeführt haben, sind der tschechische und der slowakische Ministerpräsident, Vaclav Klaus und Vladimir Meciar, heute in einer Lage, über die sie die Kontrolle verloren haben. In einem Land, wo man viel auf Formen hält, wird heute klar, daß der Slowake, der es so eilig hatte, die Unabhängigkeit zu proklamieren und eine neue Verfassung ausarbeiten zu lassen, nun Klaus die historische Verantwortung für das Auseinanderbrechen des tschechoslowakischen Staates aufhalsen will. Dessen Stärke liegt dagegen darin, daß er Meciar beim Wort genommen hat, der gleichzeitig die Unabhängigkeit und die Vorteile der Föderation wollte. In diesem Kontext scheinen das tschechische und das slowakische Volk trotz allem mit Wehmut der Stunde der Trennung entgegenzusehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen