piwik no script img

Die Wortkunde

Wie der Kölner Stadtanzeiger berichtet, stößt man im Intranet der Kölner Polizei auf ein Dokument mit dem Titel „Analyseprojekt Nordafrikanischer Straftäter‘‘, kurz „AP Nafri“. Eine Mischung aus Abkürzung und Akronym.

Wie man den gemeinen Nafri erkennt, ist in dem Dokument erklärt: Er kommt aus Ägypten, Algerien, Libanon, Libyen, Marokko, Syrien, oder Tunesien, ist 15 bis 25 Jahre alt (einfach schätzen), verübt Raub-, Körperverletzungs-, Betäubungsmittel- und Taschendiebstahlsdelikte – am liebsten Freitag- und Samstagnacht in der Altstadt. Er ist in einer Einrichtung der Stadt untergebracht, äußerst aggressiv zu Beamten und redet sich mit Lügen heraus.

Wir haben Mitleid. Eine solch aufwendige Stigmatisierung kostet viel Zeit. Stattdessen könnte man sich ein Erkennungszeichen ausdenken, das jeder Nafri verpflichtend und gut sichtbar tragen muss. Einen gelben Halbmond zum Beispiel. Das hat es in ähnlicher Form schon mal gegeben und macht die Kriminellen nordafrikanischer Staaten für alle leicht erkennbar. VIV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen