piwik no script img

Die Wochenvorschau von Bert SchulzEine Woche voller Jahrestage

Vor langer Zeit, etwa so in den 80ern, waren in vielen Kalendern noch Namenstage eingetragen. Niemand hat mehr so genau verstanden, was da genau gefeiert werden soll und warum, zumal in jedem Kalender andere Namen standen. Heute findet sich das wohl nur noch in einigen Ecken tiefchristlicher Gebiete Deutschlands, etwa in Bayern. Stattdessen stehen Jahrestage drin, so was wie der Vegetariertag und sicher irgendwo auch der Sanddornsafttag. Keiner weiß mehr so genau, warum, und einige werden in den Medien als Anlass für ein launiges Textchen genommen.

In dieser Woche stehen in Berlin gleich zwei große Jahrestage an: Am 1. Oktober vor 100 Jahren trat das vom Preußischen Landtag verabschiedete Gesetz über die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft, das sogenannte Groß-Berlin-Gesetz. Von heute auf morgen wuchs die Stadt von 66 Quadratkilometer Fläche auf 878 Quadratkilometer; sie ist plötzlich hinter New York und London die drittgrößte Metropole der Welt. Vorortkäffer wie Charlottenburg, Spandau oder Kaulsdorf wurden über Nacht Teil Berlins. Sie alle standen fortan unter einer gemeinsamen kommunalen Verwaltung, bewahrten auf lokaler Ebene jedoch ihre Eigenständigkeit.

Wer sich die aktuellen immer wieder aufkommenden Streitigkeiten zwischen der Landes- und der Bezirksebene anschaut oder auch die ab und an aufkeimende Debatte über eine Länderfusion von Berlin und Brandenburg, bekommt eine Ahnung davon, um welch politischen Kraftakt es sich damals handelte. Die umfassenden Feierlichkeiten für dieses Jubiläum sind wegen Corona merklich eingedampft worden. Aber immerhin ist die Sonderausstellung zu Groß-Berlin, den Folgen und den Fragen für heute im Märkischen Museum am 1. Oktober kostenlos geöffnet.

Am 3. Oktober ist die deutsche Wiedervereinigung, die von manchen Ostdeutschen mit Fug und Recht auch ein bisschen anders bezeichnet wird, 30 Jahre her. Die zentrale Ausstellung dazu findet bereits in Potsdam statt. In Berlin geht es an diesem Tag auch um Einrichtungen, von denen viele ihre Wurzeln in der Wende- und Nachwendezeit haben: die Clubs der Stadt. Aktuell steht es wegen Corona schlecht um sie.

Am Samstag, 3. Oktober, einem Feiertag, wollen sich 40 Clubs und Kollektive am „Tag der Clubkultur“ mit Showcases der ganzen Stadt präsentieren. Wie das genau aussehen soll, wird am Mittwoch bekannt gegeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen