piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Andrea Ypsilanti und Franz Müntefering reden nicht miteinander - und Michael Glos ist ein Kontrollversager

Interview von

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?

Friedrich Küppersbusch: Dass ich keine Investbank bin und deswegen keine Milliarden von der US-Regierung bekomme.

Was wird besser in dieser?

Die taz gibt sich als US-Investmentbank aus.

Als Reaktion auf die Äußerung der Fürstin von Thurn und Taxis , Kondome würden nicht vor Aids schützen, wurde die Adelige zum nächsten Europäischen Aids-Kongress 2009 eingeladen. Sinnvolle Weiterbildungsmaßnahme?

Die Sicherheitsverwahrung auf dem "Wetten, dass …"-Sofa war schon richtig.

Der Bundesrat hat eine Aufnahme des Kinderschutzes in das Grundgesetz abgelehnt. Wieso?

In der Rechtsfolge der Herrenchiemseer Versammlung und des Parlamentarischen Rats, wo die Eltern des Grundgesetzes auch feurige Diskussionen führten zum Thema "Was zum Teufel soll denn da noch alles rein?" Bei einem "Recht auf Arbeit" müsse auch ein "Recht auf Faulheit" hinein, spotteten manche. Die ausdrückliche Erwähnung der Rechte der Frau lehnten manche ähnlich verbrämt mit dem Hinweis auf die "Schönheit des Rechts" ab: Einfache, klare, grundsätzliche Grundrechte, Näheres ruiniert dann später ein Bundesgesetz. Wie bei Asyl, Unverletzlichkeit der Wohnung, Verzicht auf Armee. Also: Man kann in der Tat nicht jedes herzensgut gemeinte Anliegen noch mal gesondert erwähnen - die regierenden Verfassungsfeinde am schlimmsten Raubbau zu hindern ist schon genug Arbeit.

Wegen sinkender Mitgliederzahlen will sich die niedersächsische CDU stärker für Migranten öffnen. Ist Deutschland jetzt ein Einwanderungsland?

Der restbelichtete Teil der Konservativen mag diese Ausrede bevorzugen, um den Anschluss an die Gegenwart nicht zu verlieren. Das ist Politik in der bangen Ahnung, auf der Herrentoilette des nächsten Parteitages Roland Koch begegnen zu können, und dann will man wirklich nicht zu lange diskutieren.

Hartz-IV-Empfänger müssen ihr Konto offenlegen, wenn die Arbeitsagentur das verlangt, bestätigte das Bundessozialgericht am Freitag die Praxis der Behödern. Ein anfechtbares Urteil?

Klingt ein bisschen wie das Heimkehrangebot für Leute, denen die Stasi abgeht. Immerhin kann der Staat so darauf verzichten, auf den Konten z. B. der KfW-Manager nachzugucken, ob noch paar Milliarden rumgammeln.

Ein Radio-Telefonstreich mit der hessischen SPD-Chefin Andrea Ypsilanti hat jetzt ein Nachspiel. Die Genossen haben Strafantrag gegen den Sender gestellt. Spaßbremsen?

Zwischen Ypsilanti und Müntefering gibt es offenkundig null Gesprächskontakt - etwa Kondolenz zum Tode seiner Frau, Abklärung der künftigen Zusammenarbeit: Sonst hätte sie den Fake schnell an gewohnheitsmäßigen Details erkannt. Das ist dann noch einen Tick barbarischer, als man sich die SPD von innen immer schon lieber doch nicht vorstellen wollte.

Mitarbeiter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben irrtümlich 300 Millionen Euro an eine die US-Pleitebank Lehman Brothers überwiesen. Menschliches Versagen?

Kleines Missverständnis, entlang der Spruchweisheit "Das sieht ja aus wie bei Lehmans unterm Konto" sollte es das soziale Engagement der Banker unterstreichen. Vorsitzender des Verwaltungsrats und damit Oberster Kontrollversager ist der rüstige Frührentner Michael Glos, der mal Wirtschaftsminister spielte.

Die Castingshow "Germanys next Topmodel" wurde für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Muss der Begriff "Qualitätsfernsehen" neu definiert werden?

Nein, wenn alle "Germanys next Topmodel"-Teilnehmer kommen, spart der Veranstalter mächtig am Büfett.

Am Donnerstag ist das erste Fernsehduell der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain. Interessant?

Will ich sehen! So alte Säcke hätten in einer deutschen Castingshow keine Schnitte.

Es sei kein Problem, wenn jemand nach dem Genuss von zwei Maß Bier - also zwei Litern - noch Auto fährt, befand der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU). Warum so bescheiden?

"Können Sie mal da vorne rechts ran regieren und ins Röhrchen denken?!" war der Einlassung Becks Biermanns ja vorausgegangen. Vor der bereits gefühlten Wahlniederlage gibts vermutlich auch ein kleines Zeitfenster, wo die CSU Kiffer dufte findet.

Wieder Bayern: Am Sonntag finden dort die Landtagswahlen statt. Wer wird gewinnen?

Werder Bremen.

Wer sollte gewinnen?

Ich fürchte, das geht weiter wie bisher oder wird auch noch großkoalitionär. Mir wäre auch hier ein Ergebnis lieber, das die Parteien diesseits der Mitte in Bewegung bringt - aufeinander zu.

Was macht eigentlich Borussia Dortmund?

Erwartet in spätestens zwei Monaten ein Angebot in Höhe von 20 Millionen Euro von Herrn Höhneß für unseren Trainer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!