Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Verteidigungsminister zu Guttenberg glaubt seinen eigenen Quatsch, und Wikipedia sozialisiert das Wissen.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Ihre empörende Kürze.
Was wird besser in dieser?
Freude auf den nächsten Urlaub.
Die CSU widersteht bei ihrer Klausur in Kreuth der Versuchung, Parteichef Horst Seehofer zu demontieren. Warum eigentlich?
Das Medienprodukt zu Guttenberg hat eine weiche Stelle: der glaubt den Quatsch, den er über sich verbreitet. Kerner wird nicht mitfliegen zum Trachtenfest in Tirschenreuth. Und Seehofer kennt die Mühle, in der man zum Superhorst aufsteigt und jäh als rammelnder Rebell bruchlandet. Die Fantasie, der Baron werde auch noch Kanzler und der bejubelte Zerstoiber von gestern müsse weg, ist das aktuelle Maximum, was zu Guttenberg erreichen kann. Danach käme die Strafe: München.
Im Skandal um Dioxin-Eier haben die Kontrollen versagt. Muss ein neues System her?
Gibts. Die Futtermittelindustrie hat sich unter dem Schock des BSE-Skandals ein Qualitätssicherungsverfahren auferlegt. Damals zielte das gegen Tiermehl, nun führte es immerhin zur Selbstanzeige des verantwortlichen Herstellers. Vor den Ergebnissen staatsanwaltlicher Untersuchungen läst sich nur sagen: 1. die Rückfirmierung Aigners zur "Landwirtschaftsministerin" ist ein teurer Knicks vor Usama bin Loden und seiner Bauernlobby, die jetzt schon nach Staatskohle ruft. Und 2. Industrieabfälle im Hühnerfutter sind auch nicht lustiger, wenn Dioxin nicht mehr mitmachen darf. Die Positivliste "Was darf ins Futter" ist 68 Seiten lang.
Essen Sie noch Eier?
Ich hoffe doch.
Wikipedia feiert am Samstag sein zehnjähriges Bestehen. Hat die Internetplattform die Welt verändert?
2006 gab es Meyers Lexikon plötzlich kostenlos im Netz. Titel wie Langenscheidt, Duden, Harenberg, Weingarten, das Bibliographische Institut Brockhaus wurden inzwischen hin und her verramscht. Der Name "Brockhaus" gehört jetzt einer Bertelsmann-Tochter und der Rest altenteilt beim Schulbuchverlag Cornelsen. Ja, das markiert das Ende einer Jahrhunderte übergreifenden Epoche. War das herkömmliche Lexikon die Öffnung des Wissens weniger für viele, ist Wiki der nächste Schritt: ein Teil der Fertigung von Wissen wird von wenigen vielen ermöglicht. Das stakt vor Fehlern und der Absender, eben noch eine haftbar zu machende Redaktion, ist nun ein diffuser User. Trotzdem: "Schwarm-Intelligenz" kommt von Schwärmen, und ich schwärme mit: Wikipedia kann man lesen als den guten Versuch, den letzten Rohstoff der Menschheit, das Wissen, zu sozialisieren.
Der angeschlagene FDP-Chef Guido Westerwelle hat ein positives Fazit nach seiner Rede beim Dreikönigstreffen gezogen. Er sei erleichtert, sagte Westerwelle. Warum hält die FDP an ihrem Vorsitzenden fest?
Nach Schröder war von der SPD noch die Hälfte übrig, und die FDP weiß, was die Hälfte von 5 Prozent ist.
In ihren Gedanken zu Kommunismus und Demokratie beruft sich die Linken-Vorsitzende Gesine Lötzsch auf Rosa Luxemburg. Doch die war erklärte Antiparlamentarierin. Was genau will Lötzsch uns eigentlich damit sagen?
Dass ausgerechnet die Partei der Gleichheit und des Kollektivs von zwei, drei singulären Persönlichkeiten wie Gysi, Biski, Lafontaine abhängt. Lötzsch und Ernst sind bisher der Beweis, dass das Kollektiv hinter der Führung brutal abfällt, eine erschütternde Nachricht ausgerechnet von dieser Partei. Lötzsch sucht den Trampelpfad zum Sozialismus und tritt auf dem Weg zu wenigen hundert Desperados vielen Hunderttausenden Linken vor die Knochen. Ernst besteht wesentlich aus zähem Ringen um seinen Amtserhalt. Einen schiefgegangenen Gewerkschafts-Dandy gleicht man mit ein bisschen SED-Folklore nicht aus. Wenn dies Lötzschens Kalkül war, hat das aus einem Problem zweie gemacht. Plan übererfüllt.
Wer trägt die Warmwasser-Kosten für die Haushalte von Langzeitarbeitslosen? Im aufwendig neu berechneten Hartz-IV-Regelsatz fehlt der Betrag. Man fragt sich, ob das Arbeitsministerium ihn einfach nur vergessen hat oder ob der Posten absichtlich fehlt, um die Last den Kommunen aufzubürden.
Weder noch, das ist Gestenpolitik für die "denen steckt man es doch vorne und hinten rein"- Fraktion. Man muss Ursula von der Leyen nicht den Gefallen tun, sie für gutmütig und doof zu halten, ich vermute, sie ist beides nicht.
Und was machen die Borussen?
Hummels zu Bayern? Hat Kagawa ein Angebot von ManU? Wieso empfiehlt Bundestrainer Löw Jürgen Klopp als möglichen Nachfolger? Nach dieser Saison kann das Wunder Dortmund in viele Teile zerplatzen. Oder nicht, was auch ein schönes Wunder wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme