Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Ein Soap-Darsteller wird Terrorexperte, und der "Club 27" hat ein neues Mitglied. Die Woche mit Friedrich Küppersbusch.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Der Euro ist auf dem Weg, der erste Schlauch zu werden, der komplett aus Flicken besteht.
Was wird besser in dieser?
Ordentlich geflickt geht nie mehr auf.
Viele Medien vermuteten nach der Tragödie in Norwegen reflexhaft einen islamistischen Hintergrund. Ein Ausdruck von Islamophobie?
"Terrorexperte" scheint ein Kodewort zu sein, unter dem man inzwischen jeden Irren von der Straße ins Studio bittet. Am Freitagnachmittag wurden hintereinander weg al-Qaida, Gaddafi, der Islam an sich und jeder, der bei drei nicht aus der Moschee war, angeklagt. Als der Täter bereits verhaftet war, musste man sich auch bei Spiegel Online noch durch sieben Absätze Paranoia pflügen, um danach schlanke Hinweise auf Anders B. zu finden. Man berichtet, bevor man etwas weiß, das ist schlechtes Handwerk. Man hängt Schuldige vor der Beweisaufnahme, das ist Propaganda. Egal welches Problem - wahrscheinlich liegts am Islam. Das ist keine andere Denke als die des Täters. n-tv hatte schließlich den "Lindenstraßen"-Darsteller Georg Uecker am Telefon, der aus Kontakten mit norwegischen Angehörigen insitierte: Wir wissen noch gar nichts, wir sind einfach entsetzt und traurig. Der könnte ein guter Journalist werden.
Ist die vielbeschworene Offenheit der skandinavischen Gesellschaften nun in Gefahr?
Ist Anders B. im Kern seiner Religion von Thilo Sarrazin zu unterscheiden? "Europa wird arabisiert" - "Deutschland schafft sich ab"? Wenn es je "Salonbolschewiken" gegeben hat, haben wir es längst mit Salonnazis zu tun. Für diese todschicken Hassprediger brauchen wir nicht auf Skandinavien zu zeigen. Die Islam-Schmähungen gehen nie ohne den diffusen Begriff "Netzwerk" ab, während die Welt und Innenminister Friedrich den Täter sogleich zum "verrückten Einzeltäter" erklärten, zum "einsamen Sonderling voller hasserfüllter Gedanken". In Schweden und Dänemark regieren die vereinzelten Sonderlinge bereits mit. Die EU lässt Dänemark seine klar fremdenfeindlich motivierten Grenzkontrollen durchgehen: Da könnten wir schon nein sagen. Die vollständig paranoiafreien Statements des noch sichtlich geschockten Stoltenberg imponieren mir: "Zusammenstehen und aufeinander achtgeben".
Die britische Soulsängerin Amy Winehouse wurde in ihrer Londoner Wohnung tot aufgefunden. Sie wurde nur 27 Jahre alt. Da stellt sich mal wieder die Frage: Müssen große Künstler tragische Figuren sein?
Wikipedia listet den "27 Club" mit den Gründungsmitgliedern Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison. Curt Cobain, behauptet ein Biograf, habe früh erklärt, dem Club beitreten zu wollen, was ihm gelang. Nun Amy Winehouse. Nein, mein Leben wurde später richtig schön, und ich finde das alles bescheuert und traurig. Vielleicht sollte man Stars, die im Alter echte Scheißmusik machen, einfach dafür lieb haben, dass sie es noch tun.
Weder Schlichter Heiner Geißler noch der Stresstest erreichen eine von allen Seiten anerkannte Entscheidung. Zeigt die Debatte über Stuttgart 21, dass man es mit der Perfektionierung der Demokratie auch übertreiben kann?
Die Debatte zeigt, dass man einen amtlich verschlossenen Sack noch mal aufbekommen kann. Und dass wir im Abendrot der Alle-vier-Jahre-abnicken-Demokratie sind. Zwei zukunftsweisende Ergebnisse.
Im Internetportal "Klarheit und Wahrheit" können sich Verbraucher über täuschende Aufmachungen von Lebensmitteln beschweren. Ein neuer Lebensabschnitt für Hersteller?
Verbraucher stehen heute da, wo früher Arbeitnehmer standen: Wenn die nicht wollen, bekommen ganze Konzerne Probleme. Man mag ungerecht finden, dass vielen Branchen heute Streiks der Belegschaft wurstegal sind, weil draußen genug Arbeitssuchende rumstehen. Doch selbst die FDP möchte ein "Bürgergeld", damit der, der scheinbar nichts kann, wenigstens doch konsumieren kann. Dort setzt das Portal an, und der DGB kann sich begucken, wie ihn eine CSU-Ministerin überholt.
Warum gibt es ein Jahr nach der Loveparade-Tragödie immer noch keine Verantwortlichen?
Hinter dem Nichtrücktritt des Bürgermeisters können sich viele verstecken, die auch versagt haben. Sauerland hat sich mit seiner Sturheit um den Job des Alleinschuldigen beworben, den es ausweislich aller Erkenntnisse gar nicht gibt.
Und was machen die Borussen?
Die norwegische Liga hat den Spielbetrieb eingestellt. Ich hätte auch das "Supercup"-Spiel um die goldene Ananas BVB - Schalke nicht gebraucht an diesem Wochenende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte