piwik no script img

Die Weihnachtsrede Christian WulffsFusselfreie Soldaten

Fünf Minuten Bellevue, fünf Minuten Bettinas Perlenkette, fünf Minuten gestärkte Uniformblusen und weichgespülte Wollpullover: Die Deutschen feiern wieder Kriegsweihnacht.

Der Weichzeichner umnebelte die nach Berlin Angereisten, die Nonnen und Pfadfinder, die Vorzeigemigranten, dass es eine Freude war. Bild: dpa

Man muss sich das nicht ansehen. Man kann aber. Die Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am Ersten Feiertag gibts ja quasi als Bonus zur verkürzten Tagesschau dazu, und so blieb die Kiste halt an. In Zeiten, da Minister gern ihre Frau in Kriegsgebiete mitnehmen und mehrseitige Homestorys in der Bunten präsentieren, durfte man gespannt sein, wie Bundespräsident Christian Wulff das noch toppen würde.

Man kann sagen: Das hat er sauber hingekriegt. Der Neubundespräsident hatte diesmal nicht nur seine zweite Frau, die attraktive Bettina, und die Kinder dabei, sondern auch noch einen ganzen Sack voll weiterer Gäste: 190 "Mitbürgerinnen und Mitbürger" hatte die Regie um den Einsneunzigmann drapiert: Ehrenamtliche, die, so Wulff in seiner Rede, "nicht dreimal überlegen, ob sie sich einsetzen und Verantwortung übernehmen".

Der Weichzeichner umnebelte die nach Berlin angereisten patenten Männer und Frauen, die Nonnen und Pfadfinder, die Vorzeigemigranten, dass es eine Freude war. Und da, unten auf dem Teppich des Bellevue, lümmelten Kinder sonder Zahl, die einfach mal Ruhe gaben und aufmerksam Onkel Christians Rede lauschten.

Da fiel es erst gar nicht auf, dass von der Protokollabteilung auch die eine oder andere Uniform unters Volk gemischt worden war - so einschläfernd war die Rede zwischen Christbaum und Flagge. Soldaten und Matrosen fing die Kamera ein, die ebenfalls gebannt lauschten. Schön gerade die Seitenscheitel, fusselfrei die Uniform, leicht nach oben gerichteter Blick. Ehrenamtliche wie die anderen?

"Viele unserer Landsleute", erklärte Wulff dazu gegen Ende seiner fünf Minuten Ruhm, "sind als Soldatinnen und Soldaten, Polizistinnen und Polizisten oder als zivile Aufbauhelfer im Ausland, um Entwicklung zu fördern, Frieden in der Welt zu sichern und Terrorismus zu bekämpfen." Da hat er recht. Gerade unsere Soldaten sind ja welche, die - Wulff erwähnte es bereits - "nicht dreimal überlegen, ob sie sich einsetzen und Verantwortung übernehmen".

Fünf Minuten Bellevue, fünf Minuten Bettinas Perlenkette, fünf Minuten gestärkte Uniformblusen und weichgespülte Wollpullover haben ausgereicht, um zwei Dinge zu begreifen. Erstens: Die Deutschen feiern wieder Kriegsweihnacht.

Zweitens: Vor einer Einladung politischer Amts- und Mandatsträger ist in diesem Land wirklich niemand mehr sicher. Hätten nicht alle schon dagestanden, man hätte erwartet, dass um 20.15 Uhr der Volksmusikstar Florian Silbereisen hinter dem Baum hervorspringt und alle Mitwirkenden bittet, für das große Finale noch mal ganz schnell auf die Bühne zu kommen. Aber da waren sie ja schon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • C
    C.Künkenrenken-Enthof

    Unser Bundespräsident versteht es mit außerordentlicher Weisheit " Brücken " zu bauen und die Menschen zu versöhnen.Auch Herr Gauck hat für mich alles gewonnen.Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr !

  • N
    Netti

    Naja, sich vor Soldaten fotografieren lassen hat schon der Herr Schröder resp. Herr Struck getan (und viele andere vor ihnen sicher auch) und der Meister der Bunte-Homestory ist für mich der peinliche Bade-Auftritt von Rudolph Scharping.

    Solche Dinge als "Zeichen der Zeit" zu sehen halte ich doch für ziemlich vermessen.

  • L
    Lutziputz

    Mir aus der Seele gesprochen...

  • A
    Amos

    "Exegese": Eine Soap-opera eines weichgespülten Bundespräsidenten, der nichts verlauten lässt über Parlamentsschwänzer, von Kathedralen in der Wüste(Verschwendung von Steuergeldern) von gekauften Politikern(Diätenschmarotzern)von Verfassungsbruch...und,und. Nur Schöntuerei! Merkel weiß mit Sicherheit, warum sie denn eingesetzt hat, dieser Wattebausch in einer Mogelpackung.