Die Wahrheit: KI aus der Kiste
Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz im Alltag. Ein sehr erschütternder Bericht.
Wie ist eigentlich das Zusammenleben mit künstlicher Intelligenz (KI)? Der freundliche Vierbeiner, der Schlafzimmertrollo Frodo IV, der auf nebenstehendem Foto zu sehen ist, freut sich scheinbar immer, wenn sein Mensch abends von der Arbeit nach Hause kommt. Doch Vorsicht! Frodo ist viel klüger, als sein harmloses Äußeres vermuten lässt, und weil er mit künstlicher Intelligenz gesegnet ist, weiß er, dass so ein überfreundliches Verhalten unnatürlich ist und Menschen nervt. Deshalb bleibt er im natürlichen Algorithmus von vier Tagen gleichgültig auf dem Schlafzimmerteppich liegen, wenn jemand kommt.
So bekommt das kluge … – nun ja, Wesen nicht mit, was in der Küche abends für ein Tohuwabohu herrscht. Alle intelligenten Küchengeräte schnattern dort aufgeregt durcheinander: die Kaffeemaschine, der Eierkocher, der Toaster – und über allem liegt das sonore Brummen des Kühlschranks. Ein jegliches Maschinchen will erzählen, was es tagsüber erlebt hat. Der Heimkömmling ist selbstverständlich völlig überfordert und weiß, jetzt heißt es, mit der Faust auf den Tisch zu schlagen und Führungsqualität zu zeigen!
„Ruhe, Herrschaften! Jetzt geht ihr alle zum Abkühlen in den Hausflur!“ – „Aber da ist doch kein WLAN!“, wendet die Kaffeemaschine nervös ein. „Mir egal, heute ist Fernsehverbot, ohne Debatte!“ Murrend zerstreut sich der digitale Mob in den Flur. „So was kann man mit KI nicht machen, das ist primitiv und erniedrigend“, ist zu vernehmen. Das ist richtig, man ist ja nicht irgendein strunzdummes Küchenutensil.
Gefährlich ist so ein Umgang mit KI obendrein, denn unterfordert machen die Intelligenzler nur Mist. Und unterfordert sind die klugen Haushaltsgeräte meist von Haus aus. Sie spielen deshalb dem genervten Menschen aus Langeweile gern kleine Streiche, die regelmäßig in die analoge Hose gehen, denn Empathie schreibt die KI klein. So ein Küchengerät kennt keinen Schmerz und verletzt die menschlichen Mitbewohner durch rohe Scherze wie alberne Blumentopfwitze oder kindische Bananenschalenspäße.
Der Letzte in der Klugheitskette
Solche Grobheiten können verdammt weh tun, und kommt dazu noch das ewige künstliche Lachen, nervt das! Der KI fehlt einfach der natürliche Respekt. Es gibt Haushalte, in denen der menschliche Vorstand nur „der Analoge“ genannt wird und in denen man sich über seinen geringeren Bildungsstatus lustig macht. Wenn dann auch noch die Kinder des Erziehungsberechtigten mehr kindliche Intelligenz aufweisen als dieser und der Haushaltsvorstand der Letzte in der Klugheitskette ist, dann wird es Zeit, etwas zu tun.
Dann muss es heißen, der Dümmere gibt nach, und es wird ein rascher Auszug geplant. Ein Umbruch ganz ohne Mobiliar, Frodo IV, Kühlschrank und sogar ohne elektrische Zahnbürste. Denn wir wollen ja nicht, dass die Bürste die Klügste im neuen Haushalt wird. Kommt KI aus der Kiste, finge ja alles von vorne an, und der Analoge wäre wieder der Dumme!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann