piwik no script img

Die WahrheitDelaware, mon amour

Wie geht es weiter in den USA? Der Heimatstaat von Joe Biden bietet jedenfalls viel mehr, als nur dessen Heimat zu sein.

Nix Dolles in Delaware, außer am Strand Foto: reuters

Die USA sind jetzt 244 Jahre alt, davon übrigens nur 16 ohne Krieg. Bald 78 Jahren davon war Joe dabei, also nahezu ein Drittel. Den Bundesstaat Delaware haben die wenigsten so richtig auf dem Schirm, aber das dürfte sich ab dem 20. Januar ändern, so der 46. Präsident der USA auch wirklich vereidigt wird: Mr. Joe „Let Me Tell You A Story“ Biden. Die Zeremonie allerdings birgt nicht nur seit Mittwoch und dem Chaos am Kapitol Gefahren: Der 9. Präsident, William Henry Harrison, hielt zur Amtseinführung am 4. März 1841 eine zweistündige Inaugurationsrede. Da er an diesem sehr schattigen Tag keinen Mantel trug, zog er sich eine Lungenent­zündung zu, an der er nur einen Monat nach Amtsantritt verstarb.

Delaware hat sich seit dem Beatles-Song „Here, There and Delaware“ 1966, der Bankenkrise 2008 und der letzten Hinrichtung 2012 in den Medien rar gemacht. Bis jetzt. Joseph Robinette Biden residiert in Wilmington am Delaware River, der dem Staat natürlich seinen Namen aufgezwungen hat – dem allerersten übrigens, der 1787 die Verfassung der Vereinigten Staaten ratifizierte. Die kam damals in einer besseren Verfassung als heute. Das erklärt schon mal den Namen „First State“ auf den Nummernschildern. Delaware hat passend dazu nun seinen „First Präsident“ und seine „First Lady“ – ein toleranter Staat, der sogar Leuten aus Penn­syl­vania (Joe) und New Jersey (Jill) Zuflucht gewährt hat.

Der zweitkleinste Staat der USA ist nur geringfügig kleiner als das Weiße Haus mit seinen 132 Räumen, 35 Badezimmern, 412 Türen, 147 Fenstern, 8 Treppen­häusern, 3 Aufzügen, dem Swimmingpool, dem Tennisplatz, dem Kinosaal sowie der unter Präsident Richard Nixon eingerichteten Bowlingbahn. Aber so winzig der Staat auch sein mag – an Spitznamen wie „Diamond State“ oder „Small Wonder“ mangelt es nicht. Der Staatsvogel ist die Blaue Henne, was immer das sein mag, die Staatsblüte … eigentlich ist das völlig uninteressant. Das mit den Hühnern ist schon spannender, denn streng genommen ist Dela­ware eine Legebatterie mit ein wenig Umland.

Das bekannteste Bauwerk ist der Keller, von dem aus „Slee­py Joe“ seinen Wahlkampf geführt hat. Beinahe wäre die Gegend schon im 15. Jahrhundert von spanischen und portu­gie­si­schen Seefahrern entdeckt worden, aber augenscheinlich hatte keiner von denen Lust, an Land zu gehen, was mit der äußerst reizlosen Landschaft zu tun haben mag. Diesen Mangel hat man mit einer geradezu abenteuerlichen Steuergesetzgebung wettzumachen versucht.

Liechtenstein at its best

Delaware ist eine Steuer­kloa­ke reinsten Wassers, auf einer Ebene mit Panama oder Liechtenstein in seinen besten Tagen. Im gesamten Staat haben sich circa 620.000 Briefkastenfirmen angesiedelt, weswegen die Post der größte Arbeitgeber ist. Es ist möglich, anonym Unternehmen zu gründen, Grundkapital bedarf es nicht, der Firmenvorstand kann aus nur einer Person bestehen, zu Coronazeiten allerdings aus maximal zwei Haushalten.

Dafür verblüfft man auf anderen Ebenen mit merkwürdigen Gesetzen: So darf der Delawarer beziehungsweise die Delawarerin in Kirchen nicht flüstern oder im Auto die Wäsche wechseln, und sechsjährige Mädchen dürfen nicht in der Öffentlichkeit herumspringen, wenn sie nicht vollständig angezogen sind. Oscar Wilde hat schon vor langer Zeit feststellt, und man meint, er habe damals schon die Landplage der Evangelikalen im Blick gehabt, die Vereinigten Staaten seien das Land, das als Erstes direkt von der Barbarei in die Dekadenz übergeht und dabei die Zivilisation überspringt. Da gerade von Dekadenz die Rede ist: Keine Bange, Delaware ist so klein, dass es nicht mal genug Platz für Golfplätze gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ja wie? Karl-May-Geschädigt - wa. - 😂 -

    Den berühmtesten Deleware vergessen! Geht’s noch?!



    Chingachgook, die große Schlange - by James Fenimore Cooper



    Im Kampf von Engländern und Franzosen geraten die Indianerstämme zwischen die Fronten. Deshalb entführen die Huronen die Tochter des Häuptlings der Delawaren, Wahtawah. Chingachgook macht sich daran die ihm versprochene Wahtawah zu befreien.“ Nö. Nen Mantel hatte der nicht dabei.

    unterm———



    de.wikipedia.org/w...es_Fenimore_Cooper



    “… Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb er die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Sein umfangreiches Werk umfasst weiter zahlreiche historiografische Werke, Essays und Satiren über Amerika wie Europa. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf „Lederstrumpf“-Romane, die die Erschließung des amerikanischen Westens durch weiße Scouts, Trapper und Siedler, aber auch die allmähliche Zurückdrängung und Vernichtung der indianischen Kultur thematisieren.…“

    kurz - “Christus kam nur bis Eboli“ & Cooper nicht bis inne taz-Wahrheit! - 😱 -



    (& nochens - 🥳 -



    Unsere Liese - die südtiroler Sahneziege - nahm einst einen kräftigen Happs!



    Aus dem windgeblätterten Lederstrumpf & verspeiste ihn seelenruhig!;))

    • @Lowandorder:

      Das muß schon mit (Musik) Gefühl untermalt werden:

      The Last of the Mohicans Ending



      www.youtube.com/watch?v=8BxDpOu3cD0

      • @Ringelnatz1:

        Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - filmt drein

        “ Sahneziege. Genau. "Dääähr Roohmaaan war bässäär." meckerte die Ziege, nachdem Sie die Filmrolle verspeist hatte...



        Fazit: Das Leben ist fatal. Heut isst alles digital.“

        • @Lowandorder:

          ....Das Leben ist eine Ziege...

          Klaro,



          wenn ich als Kind, im Kachelofen geheizten Zimmer, auf'er Chessolonge gelegen habe und die Bücher v. Uroma(B.n.o.) gelesen habe, flüsterte die Ziege mir ins Ohr-Schön-.

          • @Ringelnatz1:

            Kachelofen in Blumenstraße Halle/Saale



            Klar - aber Liese besuchte nur Hera die Göttermutter bei Krankheit. Bis diese ihren Kopf auf den Bett tätschelte “Nu is gut!“ & sie wieder aufgeständerte Terrasse runterstöckelte.



            Einmal - Hera gesund - stackste sie durch Zimmer & Zimmer - bis sie - Hufe auf dem Fensterbrett - zur allgemeinen Gaudi auf die Straße meckerte! Verrücktes Viech - 🐐 - in schlohweiß!

            • @Lowandorder:

              Diese Straße?!

              de.wikipedia.org/w...a%C3%9Fe-Halle.JPG

              Wir kommen v. e.kräftigen Feier v. d. Omas, Eltern, wir zwei, laufen den Burgweg hoch, steil, schöne Häuser, alles dunkel. E. Fenster, Flutlicht und da hängt o. klebt ein echter, großer Affe an der Scheibe.



              Wir gewunken, d. Affe gewunken.



              Da war denne nicht gleich mit schlafen.

              • @Ringelnatz1:

                Aber hück schwer aufgehübscht!



                Stacketts kaum. Vorgärten - bei uns noch Hortensien - als ick 3/4 Jahre nach der Wende meine Guzzi aufbockte - Ach du heiliger Strohsack - Garten Hof Garten - eine Trümmerlandschaft.



                Charakteristisch die Fußwegplatten - & die breiten hellen Bordsteine - heute wieder neu gesetzt. Auf einem ich völlig sorglos meinen Teddy ein Bettchen gebaut habe. Weg!



                &



                Erinnerung - ein russischer Militärwagen verreckte vorm Haus meiner Patentente - die “Russkis“ kaum weg - wurde der fachmännisch bis aufs Gerippe gefleddert!

                • @Lowandorder:

                  ..... Auf einem ich völlig sorglos meinen Teddy ein Bettchen gebaut habe. Weg!...

                  So ein schöner Satz. So viel Gefühl.

                  Von einem Richter!

                  Lolita - Der weiße Mond von Maratonga



                  www.youtube.com/watch?v=wQN27Xa1XuU

                  ;-)(Sücher ist s...)