piwik no script img

Die WahrheitProblemzone Rumpsteak

Statt eine Nachrufs: Kurt Scheels Beitrag zur legendären Serie „Wahre Lokale“ über das Wirtshaus „Zur Schleuse“ im längst planierten Hamburg-Altenwerder.

Kurt Scheel – der große Erklärer mit Witz Foto: Santiago Engelhardt

Am Dienstag verstarb im Alter von siebzig Jahren der frühere „Merkur“-Herausgeber und langjährige Wahrheit-Autor Kurt Scheel. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir noch einmal seinen damaligen Beitrag zu unserer Serie „Wahre Lokale“ aus dem Jahr 2000. Eine Reminiszenz an seinen Kindheitsort.

Wenn ich die wichtigsten Kneipen meines Lebens vor meinem geistigen Auge vorüberziehen lasse, überkommt mich Wehmut: Ob groß oder klein, ob elegant oder schäbig, ob blond oder braun – sie waren alle schön in ihrer Weise, ich habe sie alle geliebt in meiner – zugegeben: bizarren – Weise. Aber das liegt jetzt lange hinter mir. Aus einem gefürchteten Kneipengänger und Spelunken-Roué ist ein nachdenklicher, selbstkritischer Mitbürger geworden, der nichts bereut, aber vielleicht doch einige seiner Erfahrungen weitergeben kann an junge Menschenkinder, die das Leben noch vor sich haben.

So kehre ich also zurück zur Stätte meiner Kindheit und Jugend: Hier, auf dieser kleinen Elbinsel Altenwerder, begann alles. „Zur Schleuse“ steht über der Tür, und gleich darunter „Paul Schwartau“, das ist der Name des Wirtes. Doch was nützt es ihm? Jedermann nennt ihn „Paul Pogel“ – hier schon klingt das Vergeblichkeits- und Trauermotiv ein erstes Mal an, und das hat folgende Bewandtnis: Der Gründer des Lokals war ein gewisser „Pagel“ gewesen, und im Plattdeutschen, das die zweite Lautverschiebung bekanntlich nicht mitgemacht hat, wird ein A häufig als O ausgesprochen beziehungsweise aspiriert.

Durstige Seelen

Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit aber auf etwas noch Wichtigeres lenken, den Namen der Kneipe. Sind nicht recht eigentlich betrachtet alle Lokale und besonders die „wahren“, die diese Serie ja angeblich porträtieren will, „Schleusen“? Also Örtlichkeiten, in denen es zuvörderst um die Verteilung von Flüssigem geht, in denen eine kundige Hand klüglich die Zufuhr von Kaltgetränken reguliert nach Maßgabe der Frage, ob eine durstige Seele bzw. Kehle weiterhin genetzt werden kann oder der zulässige Pegelstand vielleicht doch erreicht oder gar überschritten ward?

Schon der Name verweist also auf den Arche-Typos, auf den Anspruch des „wahrsten Lokals“; umso mehr die Figur des „Schleusenwärters“: Paul Pogel war ein begnadeter Kneipier, die Inkarnation des Wirtes als Freund und Zuchtmeister seiner bunt zusammengewürfelten Truppe. Aus aller Herren Länder waren sie gekommen und saßen nun stumpf stierend vor ihren schalen Bieren: ehemalige Obristen von den Gewürzinseln, eine abgetakelte Tippmamsell aus Elmshorn, „Halbstarke“ und Ganztagsschullehrer e tutti quanti. Was hinderte sie, übereinander herzufallen, „Pogo“ oder „Gabba“ zu machen, den „Bär“ tanzen zu lassen? Die Antwort: Paul Pogel.

Groß gewachsen, stattlich – aber behänd und flink; von natürlicher Autorität, mit einem prüfenden Blick die Meute kontrollierend, ja einschüchternd, doch dabei mit angelsächsischer Lässigkeit das schmackhafte Astra-Bier in die dafür eigens angeschafften „Tulpen“ beziehungsweise Halblitergläser zapfend und, hast du nicht gesehen, zwei eiskalte Körner aufs Tablett zaubernd: So steht er nun vor dir mit breitem Grinsen, und niemand wagt sich zu rühren. Man könnte eine Steckrübe fallen hören – doch da ertönt aus der Musikbox (ich weiß, dass Wichtigtuer „Jukebox“ sagen) „Ich hab Bohnen in die Ohrn“ von Gus Backus, und schon ist der Bann gebrochen, beginnt wieder das Plärren der ewig gleichen Gespräche.

Steak in Bierdeckelgröße

Aber nicht nur Bier, Schnaps, Brause und Cola werden zügig ausgeschenkt, auch für den kleinen Hunger zwischendurch ist gesorgt. Spezialität des Hauses ist die Currywurst, wahlweise mit Brot oder Fritten; auch die Würstchen mit Kartoffelsalat werden gern genommen. Als Problemzone erweist sich indes das Rumpsteak. Ordert der Gast es „durchgebraten“, schrumpft es naturgemäß zu Bierdeckelgröße, was Maulen und Widerworte beim Kunden hervorruft – und in Sekundenschnelle verwandelt sich unser gutmütiger Wirt, dieser Bonhomme par excellence, in einen Wüterich, die Reklamation mit groben Worten zurückweisend, ja körperlicher Gewaltanwendung nicht abgeneigt. Noch ein Wort zur Einrichtung: Sie ist schlicht, Resopaltische der ersten Generation, bequeme Sitzbänke, strapazierfähige Stühle ohne Sitzkissen; große Aschenbecher („haizara“ auf japanisch, aber das nur nebenbei), Vasen mit Echtblumen: Das Auge trinkt ja mit. Also eigentlich nichts Besonderes, sagen Sie – aber sind wir nicht alle etwas Besonderes, einmalig wie Peter Rühmkorf? Ist es denn nicht mein einzigartiges, besonderes Leben, das hier verpfuscht wurde? Ich frage ja nur . . .

Längst ist das Haus abgerissen, eine Menschen verachtende Politik der sogenannten Hafenerweiterung hat die schöne Elbinsel Altenwerder in den achtziger Jahren planiert – aber in meinem Herzen, in meiner Leber werden die „Schleuse“ und ihr Wirt unvergessen bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Na! Da klappt doch glatt die Augenklappe*!*

    Ja wie - “Problemzone Rumpsteak“*¿!*

    “Heut mach ich mir kein Abenbrot!



    Heut mach ich mit Gedanken!“

    Wußte schon Wolfgang 'Pauke' Neuss!;))

    untem——Nee - Nee - Das muß Geibel'n - kerr!

    Zu Lübeck auf der Brücken

    Zu Lübeck auf der Brücken,



    Da steht der Gott Merkur,



    Er zeigt in allen Stücken



    Olympische Figur.

    Er wußte nichts von Hemden



    In seiner Götterruh',



    Drum kehrt er allen Fremden



    Den bloßen Podex zu.

    kurz - Abgang ist überall - Schleuse auf!*



    Auch beim Gott der Kaufleute&Diebe.

    Anyway - Gute Reise - Kurt Scheel.

    ——-



    * “Schleuse (von spätlateinisch exclusa ‚Damm‘, ‚Wehr‘ zu lat. excludere ‚ausschließen‘, ‚abweisen‘, ‚hindern‘) bezeichnet.“ Newahr!;)



    vgl auch - Lübeck-Schlutup - (hoch.dt. “Schließ auf!“;) - Trave.



    Däh!;)