piwik no script img

Die WahrheitFlaschenpfandfabel

Cornelius Oettle
Kolumne
von Cornelius Oettle

Ein Bär, ein Storch und ein Bierkasten. Eine kurze, in reicher Prosa verfasste Suff-Erzählung mit belehrender Absicht.

E ines schönen Nachmittags schleppten ein Bär und ein Storch gemeinsam einen Bierkasten in den Supermarkt. Der Bierkasten enthielt keine Flaschen, es handelte sich also nur um den Rahmen, weshalb der bald gefundene Pfandautomat ihn nicht annahm. Ein rotgewandeter, den Supermarkt leitender Pavian wies die beiden darauf hin, dass der Automat keine leeren Bierkästen akzeptiere.

Die Frage, ob man den beiden das Pfand denn nicht einfach so ausbezahlen könne, wurde verneint. Der weise Pavian verwies auf das Sortiment: „Erwerben Sie doch eine Flasche Bier, trinken Sie selbige zügig vor der Tür, geben Sie diese dann in den Kasten und nämlichen in den Automaten! So könnt’s klappen!“

Da sagte der Bär: „Danke, geistvoller Pavian! Ich bin groß und stark – ich werde eine Flasche erwerben und trinken!“ Doch der Storch erwiderte: „Nein, Bruder Bär, dann bist du betrunken und redest wieder nur Unsinn. Ich hingegen bin sehr schlau und auch nach einer Flasche Bier noch eloquent und scharfsinnig.“ Ehe es zu einem Streit kam, beschlossen die beiden Freunde, nicht nur eine Flasche zu kaufen, sondern zwei. Und zwar zum Preis von je 85 Cent zuzüglich acht Cent Pfand.

Im Kaufhaus, dem der Supermarkt angeschlossen war, prosteten sie sich zu und begannen mit der Umsetzung des brillanten Pavianplans. Die Videokamera sahen die beiden ebenso wenig wie das Schild, das den Alkoholkonsum an diesem Ort untersagte. Da näherte sich ein Security-Bulle und schnaufte: „Sie kippen sich alkoholhaltige Liquide in Ihren Body rein. Das ist hier in der Mall verboten.“

„Hähähä“, rülpste der Bär, dem der Suff wie erwartet bereits sämtliche Synapsen vernebelt hatte. Doch auch der Storch hatte sich überschätzt und lallte auf den Security-Bullen ein: „Hö’en Se ma, der Papfi- … äh, der Pa-vi-an hattuns des doch so erlaubt, hicks!“ Doch der Security-Bulle verhängte ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro.

Der Storch und der Bär ließen sich davon indes nicht aus dem Konzept bringen. Als sie die letzten Tropfen aus den Flaschen gesogen hatten, schwankten sie abermals zum Pfandautomaten. Sie stellten das Leergut in den Kasten und bekamen, wie es der erhabene Pavian prophezeit hatte, ihren Pfandbon, dessen Wert sich jedoch auf lediglich einen Euro fünfzig für den Kasten plus zweimal acht Cent für die Flaschen belief und damit geringer war als der Betrag, den die beiden für das zur Abgabe nötige Bier bezahlt hatten.

Der Pavian lachte, hatte er den beiden die Getränke doch aus ebenjenem Grund aufgeschwatzt und somit keinen Verlust durch die Pfandausgabe gemacht. Und auch der Security-Bulle lachte, hatte er die 40 Euro doch in die eigene Tasche gesteckt und sich ein feines Mittagessen gegönnt. Und auch der Storch und der Bär lachten, waren sie doch stockbesoffen und bekamen gar nicht mehr mit, was um sie herum geschah. Es war ein schöner Nachmittag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Cornelius Oettle
Cornelius W. M. Oettle kam in der kältesten Novembernacht des Jahres 1991 in Stuttgart zur Welt und weiß nicht, warum. Zur Überbrückung seiner Lebenszeit schreibt er als freier Autor für alle, die sich ihn leisten können. Seine Tweets aber sind und bleiben gratis.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wette - der Pavian war Holländer.

     

    Oder - "Einer aus Spakenburg to Beseuk in Kölle" - (in memoriam?)

     

    Hatten aus Daffke - en passant - "Mönsch - da steht ´n Klavier - hol dein Horn"

    Den ganzen Abend locker vom Feinsten gejamt & 3/4 Kölsch Gelenzt - together! - öh Genehmigt!;)

    &

    De hollandsche Weet beim Rausgehen - "Ja. Ok. Gebt´mir mal nen Heiermann."

    &

    Henk - "Dafür hasse ich meine Landsleute. Wir spielen uns in seiner Pinte -

    Den Arsch ab & Er nimmt den Einkaufspreis - keinen Verlust gemacht!

    Hauptsache."

    Da mähtste nix. Normal.