Die Wahrheit: Geschichte lernen mit Gunter Gabriel
In der Weltstadt Barsinghausen bei Hannover tritt der große Barde der Country-Musik auf und verkündet seine sehr eigene Sicht der Weltereignisse.
I st es so, dass der Zweck die Mittel heiligt oder doch eher der Zwerg die Kittel reinigt? Muss man sich für eine gute Sache alles gefallen lassen, sogar Gunter Gabriel? Anscheinend ja. Sonst wäre es nicht zu erklären, dass ich im Konzert „Rock for Refugees“ in der Weltstadt Barsinghausen bei Hannover in der ersten Reihe stehe und begeistert mit dem Fuß wippe, während Gunter „The Voice“ Gabriel für den guten Zweck Johnny Cashs „Ring of Fire“ ins Mikrofon röhrt.
Der Mann hat immer noch Stimme, sieht aber aus wie etwas, dass man im Fundus der „Muppet-Show“ vergessen und dann rasch entstaubt und wieder aufgebügelt hat. Na ja, er ist schließlich nicht mehr der Jüngste. „Dass ich mit 75 hier noch stehe, ist doch toll!“, ruft er begeistert. Nach Aktenlage ist er übrigens erst 73. Wir im Publikum sind trotzdem bereit, das ganz toll zu finden.
Dann erzählt er von seinen jungen Jahren, von Auftritten mit Rex Gildo, Roy Black und Drafi Deutscher: „Und die sind alle längst tot, und ich stehe hier!“ Wohlwollender Applaus brandet auf, fürs nackte Überleben. Die Musiker der Band dagegen schauen betroffen drein. Werden sie die nächsten sein, die Gunter ins Grab singt?
Er bemüht sich um ein paar Worte zum Anlass, Krieg, ja, er sei ein Kriegskind. Krieg sei Scheiße, der Hitler damals, der habe 60 Millionen Leute auf dem Gewissen, aber der sei es ja nicht allein gewesen. Der Geschichtslehrer neben mir und ich nicken müde zustimmend, das kann man wohl so sagen.
Doch Gunter verblüfft uns: „Die Briten, die Amerikaner, die Franzosen – die haben alle Schuld daran.“ Nähere Erläuterung? „Ist genau wie mit dem Winterkorn bei VW. Auf dem hacken jetzt auch alle rum. Dabei war der das gar nicht.“ Aha. Der Geschichtslehrer und ich einigen uns darauf, dass man heutzutage ungestraft jeden Quark behaupten kann; Hauptsache, die Amerikaner sind irgendwie schuld.
„Und jetzt kommt ein Lied für die wichtigsten Männer in unserem Land, ohne die nichts laufen würde.“ VW-Arbeiter? Profi-Fußballer? Martin Winterkorn und Adolf Hitler? Nein, die Trucker natürlich. Die Trucker und Albert Schweitzer, den er verehrt, und die Liebe sei das Wichtigste, aber unerträglich. Ja, sehe ich auch so. Wie? Ach so, ohne Liebe sei das Leben unerträglich. Na dann. „Ich habe Respekt vor jedem Leben.“ Ein Zwischenrufer aus dem Publikum krakeelt irgendwas. „Halt’s Maul, du Arschloch! Ich habe Respekt vor jedem Leben“, kontert Gunter. Übrigens habe er die Gabe, Unglück in Glück zu verwandeln. Fragt sich nur, für wen.
Johnny Cash, schwafelt der Künstler weiter, habe ihn auf dem Totenbett beauftragt, seine Songs ins Deutsche zu übertragen. Den hat er also auch auf dem Gewissen. Jetzt singt er was vom „Ring aus Feuer“, das sich dann auf „Abenteuer“ reimt. Ich denke an meine Dorfjungs, die das Lied vor Jahren schon eingedeutscht haben. Auf niedersächsisch lautet der Refrain „Voll in die Eier“, was ich bisher immer doof fand. Aber plötzlich gefällt er mir.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!