Die Wahrheit: Die fünf Hauptfeinde der Bahn
Die sowjetische Landwirtschaft hatte nur vier, aber ewige Gegner: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das trifft inzwischen auch auf das deutsche Bahnwesen zu.
Als Rot-Grün seinerzeit die Glanzidee hatte, den vom Flugwesen kommenden Hartmut Mehdorn an die Spitze der Deutschen Bahn zu berufen, gelangte ein fünfter Gegner an Bord: die Kundschaft. Die fliegende Kundschaft lässt sich mittlerweile alles bieten beim Transport, der längst nichts mehr mit Reisen, aber ziemlich viel mit Verpacken zu tun hat. Das Flugpublikum hat sich daran gewöhnt, für schlechtes Essen und lauwarme Getränke oder auch gar nichts alles zu ertragen: von den stumpfsinnigen Kontrollen vor dem Flug über das blöde Dauerlächeln des Begleitpersonals bis zur sardinenmäßigen Verstauung während des Flugs. Mehdorn hat alles getan, um dieses Niveau der Erniedrigung beim Fliegen auf den Bahnbetrieb zu übertragen. Er durfte viel zu lange damit experimentieren, aufrechte Bahnfahrer zu pflegeleichten Flugschafen umzuerziehen, bis er endlich abgelöst wurde.
Aber die Ära Mehdorn ging nicht folgenlos am Bahnfahren vorbei. Ästhetische Kollateralschäden wie die stählernen Mehdorn-Rauchertischchen auf den Bahnsteigen werden noch lange herumstehen. Aber auch Spätfolgen beim mehdornistisch abgerichteten Personal werden das Bahnfahren weiterhin vergiften. Das beginnt bei den hessisch-bayerisch-thüringischen, eigentlich englisch gemeinten Durchsagen, die richtig wehtun, und reicht bis zum "Service-Point"-Personal.
Geplant war eine Reise von Frankfurt nach Amrum. Der Bahn-Computer empfahl als beste und schnellste Verbindung einen Zug, der Frankfurt um 10.58 Uhr verlassen und ein Schiff das Amrum nach 8 Stunden und 42 Minuten um 19.40 Uhr erreichen sollte. Ein gutes Angebot, wenn man das Staubürgerdasein im automobilen Blöd-Betrieb nicht mag.
Einer der vier Hauptfeinde der Bahn - der sommerliche - schlug schon in Frankfurt zu. Der ICE von 10.58 Uhr war mit 40 Minuten Verspätung angekündigt. Für die Beantwortung der Frage am "Service-Point", ob mit dieser Verspätung das letzte Schiff nach Amrum noch zu erreichen sei, benötigte der verspätungserprobte Mann nur Sekunden: "Chancenlos, aber ich kann Ihnen eine Übernachtung auf Kosten der Bahn in Hamburg anbieten." Das war sicher kundenfreundlich gemeint, aber ich gehe nur nach Hamburg, wenn ich nach Hamburg muss. Einfach so nach Hamburg - das ist wie die Zumutung, Labskaus zu essen. Das muss nicht sein.
Als zweiten Vorschlag offerierte der Service-Mann eine Verschiebung der Reise um einen Tag gegen die Erstattung von 50 Prozent des Fahrpreises. Akzeptabel. Aber dann beendete der nette Mann das Gespräch mit einem Satz, der das ganze Mehdorn-Schlamassel auf den Punkt brachte: "Ich sage meinen Kollegen immer, Kunden bei solchen Reisen einen früheren Zug zu empfehlen." Genau: Der Fahrplan ist nur zur Kundentäuschung da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos