Die Wahrheit: Auf dem Speakwalk
Die neue Kollektion des Sprachzaren Wolf Schneider.

Lange war es still um ihn, lange schien es, als hätten ihm andere den Schneid abgekauft. Doch nun ist er wieder am Start, und die Welt bejubelt seine Kreationen: Wolf Schneider, Stilgott, Sprachzar, Erfinder des Wortes „urgemütlich“, Edelfederfuchser ersten Ranges, Gründer der Aktion „Lebenderes Deutsch“.
In einer Beilage zur aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit stellt er seine neueste Kollektion vor, macht vergessen, dass es einen Bastian Sick je gab. Er kommt rein, lässig ein paar Silben mümmelnd, wirft einen kühlen Blick ins Rund und sagt dann ganz locker einen Satz wie „Die Lagerung des Falls ist eine hochgradig verzwirbelte.“ Die Menge tobt. Ja, so muss man sprechen, parlieren gar, und tausend Gleitsichtbrillen wackeln Applaus.
Und dann zeigen seine Lingualmodels, dass Schneiders kleine Sprachmanufaktur am Starnberger See nicht untätig war. Die Trendwörter 2012 sind klar erkennbar. Wer vorne mitmischt, sagt „Kickstart“, „pardauz“ und „bigott“; allmählich einmotten dürfen wir hingegen „Spleen“, „tendenziell“ und „genozidal“.
Viele kleine Innovationen zeugen von jugendlicher Verspieltheit: Nebensätze vorne, „polyvalent“ statt „irgendwie“, Beinkleider statt Hosen. Fragen sind wieder brennend, Ahnungen wieder dunkel. In der Abendunterhaltung dominieren wallende Maxi-Sätze mit Ethno-Einsprengseln („Der Power-Eklat um den Bundesskandal: megaharam!“), oft aufgehübscht um kokette Gypsy-Reime („schofel, schofel, Ganovel!“). Alltagsphrasen werden im Shabby-Look erst schön: Warum nicht statt „Entschuldigung“ ein „Tschullo“ rausflöten?
Überraschender Trend: Das Ung ist zurück! Knapp geschnittene, zwickende Verben sind von gestern, altbacken; dagegen gewinnt die Durchführung der Verungung an Bedeutung, eine echte Bereicherungsempfindung bei der Gesprächsführung, ungemein ungewohnt natürlich – aber sehr, sehr „it“! Die Dame trägt das Ung frech am Satzende („Tschullo, meine Meinung!“), der Herr anaphorisch („Meine Anerkennung für die Anbahnung der Anwandlung!“). Wows und Yeahs entfahren dem Publikum. Schneider korrigiert sie streng zu Ohs und Ahs.
Nun schlendert Sprechweib Gwendolin Fresluder über den Speakwalk, mit nichts als einem kleinen Lyrismus bekleidet: „Ach, durch die Einöde, die Wüste ging ich, den fahlen Röttgen habe ich durchquert“. Das macht Spaß, das klingt fresh, flowt gut, Wiederholung und Variation, alles drin und dran. Gleichzeitig macht dieses Ensemble deutlich: Die Interjektionen kommen dieses Jahr ziemlich androgyn, fast barock daher.
Beim Treppensturz oder Steuerbescheid lässt der Sprachfreund 2012 gern ein „Herrje“ fallen; wer’s kerniger mag, kann sich auch mit einem feschen „Horrido!“ den Arm brechen. Ganz Verwegene können ihre Lieblingsinterjektion unterwegs in einem eleganten kleinen Schachtelsatz spazieren führen („Ich aß die Nudeln, die mir, obwohl – auweia! – noch heiß, kochend vielmehr, durchaus schmeckten“). Man liebt es luftig und leicht verschwiemelt. Männer dürfen diesen Sommer ruhig auch mal „huch“ sagen – sie müssen es nur so meinen.
Wolf Schneider, der ein Vermögen mit dem Abbau Seltener Verben machte („aufrüschen“, „faschisieren“), räumt auch mit einem beliebten Vorurteil auf: Lebenderes Deutsch muss nämlich gar nicht teuer sein! Auch das Vokabular vom letzten Jahr lässt sich problemlos aufrüschen.
Aus „Impact“, „Gutmensch“ und „leaken“ schneidert man dann einen aparten Ausruf wie „Gut impleakt, Mensch!“ – Verwirrung und Bewunderung sind schließlich Geschwisterkinder. Merke: Low-Budget-Sprache kommt an, wenn sie gepflegt und abwechslungsreich ist. „Die Scheiße mit dem Urlaub ist scheiße“, das sagt, wer modisch nichts riskiert. „Der Feriendreck ist fuck“, das ist lebender und hat trotzdem Street Credibility. Überhaupt das „fuck“! 2012 verliert es seinen streng amerikanischen Gestus, der Kenner pronounct es leicht europäisiert („fouque, fouque!“) – ein kleines Politikum in der Welt der Mode.
Ein genuin Schneider’scher Geniestreich, last but everlasting: der phonetische Strichpunkt. Ein knackiges, nur leicht faschisiertes Satzzeichen, das in der gesprochenen Sprache bisher wenig Widerhall fand. Doch nicht länger! Der Strichpunkt wird „ja“ ausgesprochen, ganz einfach nur ja, ja; und schon hört sich jedes Gespräch ein wenig nach Alexander Kluge an, optimistisch, weise, fliewatüt.
Fazit: Wolf Schneider bleibt seinen vier Buchstaben treu. Wer mitreden will, muss lebenderes Deutsch sprechen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?