Die Wahrheit: Der König von Mallorca
Das schönste Buch über Mallorca hat Pit Knorr geschrieben, von dem auch einige Otto-Klassiker stammen, „Mallorca – Insel der Inseln“, hinreißend liebevoll und brüllend komisch.
D as schönste Buch über Mallorca hat Pit Knorr geschrieben, von dem auch einige Otto-Klassiker stammen, „Mallorca – Insel der Inseln“. Hinreißend liebevoll, brüllend komisch, berührend melancholisch.
Ich lese es auf Mallorca. Jahrzehnte bin ich dieser Insel entkommen. Bali, Gomera, Kreta, nur nicht Mallorca. Nun bin ich da. Eine neue Frau. Also auch neue Reiseziele. Landung Palma. Niemand applaudiert! Es besteht also doch noch Hoffnung für die Welt.
Wir leihen ein Auto beim billigsten Internet-Anbieter, der aber hat profunde Wege gefunden, sein Angebot vor Ort zu relativieren. Vollkasko ist gar nicht Vollkasko und kostet extra. Die Tankfüllung wird direkt bezahlt, und der Wagen soll leer gefahren zurückgebracht werden.
Man soll also am Urlaubsende nach einer Formel-1-mäßig berechneten und perfekt ausgeklügelten Boxenstopp-Strategie mit dem letzten Tropfen ins Ziel, ins Parkhaus am Flughafen fahren!
Aus dem fahren wir erst mal raus, mit der Anfahrtsbeschreibung vom deutschen Vermieter in der Hand, im schicken Fiat 500, einem Kleinstauto. Das Kaninchen unter den Vierrädern, wenn nicht ein Feldhamster, aber trotzdem mit einem Tank-Fassungsvermögen von angeblich 60 Euro.
Nicht ganz unwahrscheinlich, dass zwischen Start in Deutschland und Landung in Palma die Spritpreise dermaßen angezogen haben. Der Innenraum des Fiat jedenfalls entspricht maximal dem Fassungsvermögen einer Badewanne.
Auf der Fahrt nach Son Macia liegen alle 300 Meter totgefahrene Katzen auf der Straße. Wenn es für die Pfand gäbe, könnten wir unsere gesamten Urlaubskosten zwischen Wegesrand und Mittelstreifen einsammeln.
Wir fahren durch eine beinah toskanische Landschaft, wo mein inneres Mallorca-Bild bislang von Sangria-Eimern und meterlangen Strohhalmen geprägt war, von Ballermann und Bratwurst.
Unsere Finca liegt klasse, die Terrasse zur Südseite. Am Marktplatz von Son Macia lassen sich die Einheimischen von den paar Touristen hier gar nicht stören.
Ich lese morgens mein Knorr-Buch wie Christen die Bibel. Täglich drei Kapitel, mindestens. Dann zerrt mich die neue Frau auf Wanderwege, in Dörfer, an Buchten oder Cafés mit „café con leche“ und „cientotres“. Den muss man hier nicht als Doppelten bestellen, weil man ihn sowieso als Vierfachen bekommt, es sei denn, man geht in Lokale, die von Deutschen geführt werden, die auch nach Jahrzehnten nichts von spanischer Gastronomie und Großzügigkeit begriffen haben. Ein Jammer! Preise wie in Berlin-Mitte, dabei sind es Schwaben.
Als tägliche Orientierung führt mich Pit Knorr durch diese unbekannte Inselwelt wie Cousteau uns früher durch die Riffe. Knorr ist einer der erfolgreichsten deutschen Komik-Autoren, gleichzeitig hat er sich, obwohl Titanic-Gründer, der großen Popularität entzogen, einer der sich selber eher in die zweite Reihe stellt. Er ist ja groß genug, dass man ihn trotzdem sieht, und einer der Bescheidensten war er schon immer.
Der König von Mallorca ist nicht Jürgen Drews, sondern Pit Knorr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen